AGFAM

Fähigkeitsnachweis «Handlungskompetenzen in der Grundversorgung»
Modul 2: Impfen, Blutentnahme, BLS

Kurs-Nr
L360-25-01
Datum
Di., 26.08.2025 - 17.09.2025
Lead

Die jüngsten Entwicklungen im Gesamtsystem der ambulanten Grundversorgung verändern nicht nur die Rolle der ApothekerInnen, sondern auch die der PharmaassistentInnen respektive Fachpersonen Apotheke massgebend. Nun gilt es, die erweiterten Kompetenzen, die uns mit der Revision des MedBG zugestanden wurden, auch auszuschöpfen. Die Fachpersonen Apotheke können die ApothekerInnen dabei tatkräftig unterstützen, indem sie sich ebenfalls neue Kompetenzen aneignen und mit diesem Wissen den Erfolg der Apotheke mitgestalten.

Das Modul 2 des Fähigkeitsnachweises «Handlungskompetenzen in der Grundversorgung» befasst sich mit den Themen Injektion, Blutentnahme und Notfallsituationen inkl. BLS/AED-Kurs.

Ziel

Nach Absolvierung der Kurse des Moduls 2 des Fähigkeitsnachweises «Handlungskompetenzen in der Grundversorgung» sind sie befähigt, eine Injektion und Blutentnahme durchzuführen und können in Notfällen korrigierend eingreifen.

Den detaillierten Ziel-Katalog entnehmen Sie den einzelnen Kursausschreibungen.

Inhalt

Achtung: Die verschieden Kursteile finden teilweise an verschiedenen Kursorten statt!!!

Di, 26.08.25 08:30-17:00 HWZ, Zürich:
P1320-25 Workshop: Notfälle erkennen (inkl. BLS/AED-SRC-Komplettkurs)

E-Learning (vor dem Skillstraining Impfen am 16.09.25 zu absolvieren!):
D1000-22 E-Learning Impfen für Pharma-AssistentInnen und DrogistInnen

Di, 16.09.25 08:30-12:00 ZAG, Winterthur:
P1800-25 Skillstraining Impfen für Pharma-AssistentInnen

Mi, 17.09.25 08:30-17:00 ZAG, Winterhur:
P1300-25 Workshop: venöse und kapillare Blutentnahme

Zielpublikum:
Fachpersonen Apotheke

Kursform:
Theoretischer Input
Praktisches Üben an Puppen/am iv. Trainingsarm
Praktisches Üben an einer Kollegin/einem Kollegen (freiwillig)
Fallbeispiele in Gruppen/im Plenum besprechen

Spezielles:
Bei den Kursen «Venöse und kapillare Blutentnahme» und «Intramuskuläre und subkutane Injektion» haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Techniken gegenseitig aneinander durchzuführen. Dies ist freiwillig. Wenn sie dies aber möchten, müssen sie eine Einverständniserklärung ausfüllen (das entsprechende Formularblatt finden sie auf der Lernplattform und müssen es beim Kurs abgebeben).
Eine Hepatitis B-Impfung (bestehend aus 3 Teilimpfungen) sowie eine Titer-Bestimmung nach der 3. Impfung (Titer von über 100U/I) ( vgl. "Hepatitis-B-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen" Detaillierte Infos unter www.bag.ch) wird empfohlen.

Kursbescheinigung:
Die TeilnehmerInnen erhalten nach der Teilnahme an allen vier Kursen ein schriftliches Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die Vollführung der praktischen Übungen (bestätigt durch ReferentIn).

Nach erfolgreichem Abschluss des BLS/AED-Workshops erhalten Sie ausserdem eine BLS-AED-Kursbestätigung nach den Richtlinien 2015 des Swiss Resuscitation Council (SRC).

Kursgebühr:
Spezialpreis CHF 1140.00 für alle 3 Kurse (anstelle von CHF 1260.00)

Referenten

Diverse

Wichtige Links

P1320-25 Workshop: Notfälle erkennen (inkl. BLS/AED-SRC-Komplettkurs)
E-Learning & Skillstraining Impfen
P1300-25 Workshop: venöse und kapillare Blutentnahme

Preis
CHF 1'140.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 2
Kursort
Zürich und Winterthur