AGFAM

Lehrgang Impfen für Fachpersonen Apotheke

Kurs-Nr
L50-25-01
Datum
Di., 16.09.2025
08:30 - 12:00
Lead

Die jüngsten Entwicklungen im Gesamtsystem der ambulanten Grundversorgung verändern nicht nur die Rolle der ApothekerInnen, sondern auch die der Pharma-Assistentinnen respektive Fachpersonen Apotheke massgebend. Als Fachperson Apotheke haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rolle aktiv mitzugestalten und sich neue Kompetenzen anzueignen.

Die steigende Nachfrage nach Impfungen in der Apotheke eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Zusätzlich ist die Anzahl Arzneimittel, welche sich die PatientInnen im Rahmen ihrer Therapie selbst injizieren müssen, zunehmend. Viele PatientInnen sind unsicher und lassen sich gerne in der Apotheke nochmals das genaue Handling zeigen.

Dieser Kurs besteht aus einem Webcast und einem Skillstraining. Der vorbereitende Webcast enthält alle wichtigen theoretischen Grundlagen rund ums Thema Impfen in der Apotheke. Das Skillstraining vor Ort befähigt Sie, eine subkutane und intramuskuläre Injektion korrekt durchzuführen und vermittelt Ihnen auch das Wissen, wie ein Medikament aus einer Stechampulle entnommen wird. Ausserdem erhalten Sie wertvolle Tipps für den Umgang mit Problemsituationen nach der Injektion.

Lernform

Der Kurs ist als «blended learning» konzipiert und beinhaltet:

  • E-Learning D1000-22 (Dauer ca. 4 Stunden)
  • Praktisches Skillstraining P1800 zur Durchführung von intramuskulären Injektionen in den Oberarm (Impfungen) mit Fertigspritzen oder auch aus einer Stechampulle (4 Lektionen)

In Ihrem Kundenkonto werden die beiden Kurse separat aufgelistet: L50 (hier finden Sie bei erfolgreichem Abschluss des E-Learnings und bei Teilnahme am Skillstraining Ihr Lehrgangszertifikat).
P1800 ist das Skillstraining vor Ort. D1000-22 ist das E-Learning.

--> E-Learning + Skillstraining = Kursbestätigung

Die theoretischen Grundlagen werden im E-Learning vermittelt. Diese werden im praktischen Skillstraining kurz repetiert und verfestigt, bevor die Teilnehmenden dann die Durchführung von Impfungen praktisch üben. Auch der Umgang mit Komplikationen und Notfallsituationen wird thematisiert.

Ziel
  • Die TeilnehmerInnen kennen den Schweizerischen Impfplan.
  • Sie wissen, wer und welche Impfungen in der Apotheke geimpft werden dürfen (gemäss kantonaler Vorgaben) und kennen ihre Wirkungsweise, Wirksamkeit, Anwendung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen.
  • Sie erkennen mögliche Komplikationen bei Injektionen.
  • Sie kennen Massnahmen zur Kontrolle der Wirkung/Nebenwirkung von Injektionen.
  • Sie kennen das gebräuchliche Injektionsmaterial.
  • Sie ziehen Medikamente aus Stechampullen korrekt auf.
  • Sie kennen Kriterien für die Auswahl von geeigneten Injektionsstellen.
  • Sie verabreichen subkutane Injektionen korrekt und sicher.
  • Sie verabreichen intramuskuläre Injektionen korrekt und sicher.
  • Sie erklären Prinzipien im Umgang mit sterilem Material und verabreichen Injektionen unter Einhaltung der Hygieneprinzipien.
  • Sie kennen Massnahmen zur Prävention von Stichverletzungen und können das Vorgehen nach einer Stichverletzung erläutern.
  • Sie dokumentieren Injektionen korrekt.
  • Sie erkennen belastende Situationen für die Patientinnen und Patienten und informieren situationsgerecht.
  • Sie können ihre KundInnen anleiten, sich ein Medikament korrekt subkutan zu verabreichen (z.B. Fragmin, Biologika).
  • Sie zeigen Verständnis und sind aufmerksam in der Begleitung.
  • Sie wissen, wie Sie mit Problemen nach der Injektion (z.B. Kreislaufkollaps) umgehen sollen.
Inhalt

Inhalt E-Learning D1000-22:

  • Schweizerischer Impfplan
  • Rolle der Apotheke in der nationalen Impfstrategie
  • Rechtliche Aspekte (Grundlagen, Anforderungen an Raum, Dokumentation)
  • Wirkungsweise, Wirksamkeit, Anwendung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Impfungen, die in der Apotheke durchgeführt werden
  • Logistik, Lagerung, Handling
  • Hygiene und Arbeitssicherheit
  • Umgang mit Risiken und Komplikationen bezogen auf Impfung, anaphylaktischer Schock (des Injektionssettings)
  • Kommunikation mit KundInnen
  • Administration, Dokumentation, Verrechnung
  • Technik der Injektion

Achtung:
Das vorbereitende E-Learning D1000-22 zu den theoretischen Grundlagen des Impfens in der Apotheke und der zugehörige MC-Test sind verpflichtend vor dem Besuch des praktischen Skillstrainings zu absolvieren.

Inhalt Workshop P1800:

  • Händehygiene, Umgang mit sterilem Material
  • Indikationen für i.m. oder s.c. Injektion und Komplikationen
  • Materialkunde
  • Verschiedene Arten von Injektionsmaterial (inkl. Fertigspritzen)
  • Die 6R-Regel
  • Medikamente aus Stechampullen aufziehen (inkl. Trockensubstanzen)
  • Intramuskuläre Injektionen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
  • Prävention von Stichverletzungen / Vorgehen nach einer Stichverletzung
  • Korrekte Dokumentation
  • Beobachtung der Patientin/des Patienten auf Nebenwirkungen
  • Nachsorge/Umgang mit Problemen im Anschluss an die Injektion

Methode:
Webcast und Workshop: Praktisches Üben an Pflegepuppen und gegenseitig

Spezielles:
Absolvieren Sie das E-Learnings inklusive Zertifikatstest zu den theoretischen Grundlagen bitte vor dem Skillstraining/Präsenzkurs.

Einverständniserklärung (Haftpflicht) für das Skillstraining: alle Techniken werden von den Teilnehmenden gegenseitig aneinander durchgeführt.

Empfohlen: Hepatitis B-Impfung (bestehend aus 3 Teilimpfungen) sowie eine Titer- Bestimmung nach der 3. Impfung (Titer von über 100U/I) ( vgl. "Hepatitis-B-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen" - detaillierte Infos unter www.bag.ch)

Referenten

Skillstraining P1800
Ana Todisco
Lehrperson am ZAG, Leiterin des Bereichs Training Transfer

E-Learning D1000-22
Dr. phil. Mounja Schröder

Wichtige Links

Hepatitis-B-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

Preis
CHF 420.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 2
Kursort
Winterthur
Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG)
Turbinenstrasse 5
8400 Winterthur