AGFAM

Workshop: venöse und kapillare Blutentnahme

Kurs-Nr
P1300-25-01E
Datum
Mi., 17.09.2025
08:30 - 17:00
Lead

Um Laborparameter wie Blutzucker, CRP oder Blutlipide überhaupt messen und anschliessend interpretieren zu können, ist es unumgänglich, Blut kapillar zu entnehmen. Aber auch der venösen Blutentnahme kommt in der Apotheke eine immer grössere Bedeutung zu. Dieser Kurs befähigt Sie, eine venöse und kapillare Blutentnahme korrekt durchzuführen.

Hinweis:
Einverständniserklärung (Haftpflicht) für den Workshop: alle Techniken werden von den Teilnehmenden gegenseitig aneinander durchgeführt.

Empfohlen: Hepatitis B-Impfung (bestehend aus 3 Teilimpfungen) sowie eine Titer- Bestimmung nach der 3. Impfung (Titer von über 100U/I) ( vgl. "Hepatitis-B-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen" - detaillierte Infos unter www.bag.ch)

Ziel
  • Die TeilnehmerInnen kennen verschiedene Systeme zur venösen Blutentnahme.
  • Sie führen venöse und kapillare Blutentnahmen unter Beachtung der Hygieneprinzipien korrekt durch.
  • Sie gehen bei der Vor- und Nachbereitung und bei der Durchführung der venösen und kapillaren Blutentnahme systematisch vor.
  • Sie erklären und begründen die einzelnen Handlungsschritte der venösen und kapillaren Blutentnahme.
  • Sie verwenden und entsorgen das für die Blutentnahme notwendige Material unter Beachtung der Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen.
  • Sie kennen Massnahmen zur Prävention von Stichverletzungen und können das Vorgehen nach einer Stichverletzung erläutern.
  • Sie führen zum Selbstschutz und zum Schutz der KlientInnen die korrekte Händehygiene durch.
Inhalt
  • Händehygiene und Selbstschutz
  • Möglichkeiten der venösen und kapillaren Blutentnahme
  • Palpation der Vene
  • Materialkunde
  • Systeme für die venöse BE (Vacutainer / Sarstedt Monovetten)
  • Venöse Blutentnahme am iv-Trainingsarm
  • Prävention Nadelstichverletzungen und "Was tun, wenn ich mich gestochen habe?
  • Kapillare Blutentnahme / Blutzuckermessung

Zielpublikum:
Fachpersonen Apotheke

Kursform:

  • Plenumsarbeit
  • Praktisches Üben am iv. Trainingsarm
  • Praktisches Üben an einer Kollegin/einem Kollegen (freiwillig)
Referenten

Ana Todisco
Lehrbeauftrage am ZAG, Leiterin des Bereichs Training Transfer

Preis
CHF 420.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 2
Kursort
Winterthur
Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG)
Turbinenstrasse 5
8400 Winterthur