Darmmikrobiom und Gesundheit: Einfluss, Evidenz und Empfehlungen
- Kurs-Nr
- P1435-26-01E
- Datum
-
Do., 05.11.2026
08:30 - 12:00
- Lead
-
Das menschliche Mikrobiom – insbesondere jenes des Darms – beeinflusst weit mehr als nur die Verdauung: Es steht im engen Zusammenhang mit Immunfunktion, Stoffwechsel, Hautgesundheit und sogar der Psyche. Dysbiosen werden heute mit Erkrankungen wie Reizdarm, atopischer Dermatitis, metabolischem Syndrom und Depressionen in Verbindung gebracht.
Auch in der Apotheke wächst das Interesse an Probiotika, Präbiotika und Mikrobiom-orientierten Empfehlungen. Doch wie evidenzbasiert sind diese Produkte?
Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Mikrobiom, beleuchtet wissenschaftlich fundierte Anwendungen und zeigt auf, wie ApothekerInnen ihre Beratung durch mikrobiombezogene Empfehlungen stärken können.
- Ziel
-
- Die Teilnehmenden verstehen die Rolle des Mikrobioms für die menschliche Gesundheit.
- Sie kennen typische Auslöser und Folgen einer Dysbiose.
- Sie unterscheiden evidenzbasierte von marketinggetriebenen Mikrobiom-Produkten.
- Sie beraten gezielt zu Pro- und Präbiotika bei ausgewählten Indikationen.
- Sie integrieren das Thema Mikrobiom in ihre pharmazeutische Betreuung.
- Inhalt
-
- Grundlagen Mikrobiom: Zusammensetzung, Funktionen, Einflussfaktoren (Ernährung, Arzneimittel, Alter)
- Mikrobiom und Erkrankungen: Reizdarmsyndrom, atopische Dermatitis, Adipositas, psychische Gesundheit, u.a.
- Probiotika und Präbiotika: Wirkmechanismen, Auswahlkriterien, Evidenzlage, sinnvolle Anwendungen
- Antibiotika und Mikrobiom: Prävention von Dysbiose, Empfehlungen für Begleittherapien
- Beratung und Kommunikation: Empfehlungen zur Ernährung, Umgang mit KundInnenfragen zu Mikrobiompräparaten
- Besprechung von Praxisbeispielen
Zielpublikum:
ApothekerInnen
- Referenten
-
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie FMH, Spez. Hepatologie
Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie AG, Zürich
- Certificate Competence Proof
-
Besprechung von Praxisbeispielen in Kleingruppen und Diskussion im Plenum
- FPH-Punkte
- 0.00
- Preis
- CHF 150.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 10
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich