AGFAM

Hormonelle Balance bei Frauen: Von der Pubertät bis zur Menopause

Kategorie
Webcast
Kurs-Nr
D370-26
Lead

Von der Pubertät über den Menstruationszyklus bis zur Menopause durchläuft der weibliche Körper zahlreiche hormonelle Veränderungen. Östrogen und Progesteron beeinflussen dabei nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern wirken auch auf Herz, Knochen, Psyche und Gehirn.

Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom (PMS), Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) oder Endometriose sind häufige Beschwerden, die die Lebensqualität vieler Frauen beeinträchtigen. In den Wechseljahren kommen weitere Herausforderungen hinzu – körperlich wie emotional.

In diesem Kurs werden die wichtigsten hormonellen Veränderungen im Leben einer Frau erklärt. ApothekerInnen erhalten praxisnahes Wissen für die kompetente Betreuung von Patientinnen – sei es zu hormoneller Verhütung, Hormonersatztherapie oder pflanzlichen Alternativen.

Ziel
  • Die Teilnehmenden verstehen die hormonellen Veränderungen im Verlauf des weiblichen Lebenszyklus.
  • Sie kennen die wichtigsten Krankheitsbilder im Zusammenhang mit dem weiblichen Hormonhaushalt.
  • Sie sind mit gängigen Therapieoptionen vertraut – von hormonellen Präparaten bis zu Phytotherapeutika.
  • Sie können individuell und bedürfnisgerecht beraten – auch bei sensiblen Themen.
  • Sie erkennen Warnzeichen und wissen, wann ärztliche Abklärung empfohlen wird.
  • Sie stärken ihre Gesprächskompetenz bei Themen wie Verhütung, Kinderwunsch oder Menopausesymptomen.
Inhalt
  • Hormonelle Dynamik im weiblichen Zyklus
  • Funktion und Regulation der weiblichen Sexualhormone: Östrogen, Progesteron, LH/FSH, Testosteron
  • Lebensphasen und hormonelle Veränderungen:
    o Pubertät: Hormonstart und typische Beschwerden
    o Zyklusbeschwerden: hormonelle Dysbalancen, prämenstruelles Syndrom (PMS), Dysmenorrhoe, Amenorrhoe
    o Endometriose und Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
    o Kinderwunsch und Fertilität
    o Menopause und Perimenopause
  • Therapieoptionen und Beratung:
    o Hormonelle Verhütung
    o Hormonersatztherapie (HRT): Nutzen, Risiken, individuelle Beratung
    o Pflanzliche und sonstige alternative Optionen
    o Besonderheiten, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), Kontraindikationen, Interaktionen, Praxisaspekte der entsprechenden Therapien
  • Besprechung von Praxisbeispielen

Methode:
Referat

Zielpublikum:
ApothekerInnen

Kursdauer:
3 Stunden

Spezielles:
Die sieben Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden, bilden zusammen aber eine sinnvolle Einheit und können als Gesamtpaket im Lehrgang L885-26 zum Vorzugspreis von CHF 1080.00 anstelle von CHF 1’200.00 gebucht werden.

Referenten

Dr. med. Karin Camastral-Urech
Leitende Ärztin Frauenklinik
Kantonsspital Winterthur

Certificate Competence Proof

MC-Test

Dauer Akkreditierung

16.11.2027

pharmaSuisse Identifikation
208614
Rolle
R1
FPH-Punkte
25.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 240.00
Kursort
Webcast