Diabetes Update: Vom Insulinmangel zur modernen Therapie
- Kategorie
- Webcast
- Kurs-Nr
- D355-26
- Lead
-
Diabetes mellitus ist mehr als eine reine Störung des Zuckerstoffwechsels – es handelt sich um eine komplexe endokrino-metabolische Erkrankung mit multifaktorieller Genese. Insulinmangel oder Insulinresistenz führen nicht nur zu einer Hyperglykämie, sondern beeinflussen langfristig Gefäße, Nieren, Nerven und Augen und erhöhen signifikant das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Neue Therapieansätze mit Inkretin-basierten Substanzen (z.B. GLP-1-Agonisten) und natriumabhängigen Glukosetransporter-Inhibitoren (SGLT2-Hemmer) eröffnen individuelle, risikoangepasste Behandlungsmöglichkeiten.
Für ApothekerInnen ist es heute wichtiger denn je, die komplexen Therapieoptionen zu überblicken und PatientInnen bei der Adhärenz, dem Management der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) sowie der Früherkennung von Komplikationen aktiv zu unterstützen. Der Kurs vermittelt praxisnahes, wissenschaftlich fundiertes Wissen zur modernen Diabetesbehandlung.
- Ziel
-
- Die Teilnehmenden verstehen die Wirkmechanismen, Einsatzbereiche und Eigenschaften antidiabetischer Medikamente.
- Sie optimieren die pharmazeutische Beratung bei Diabetes mellitus.
- Sie erkennen wichtige Warnsignale und Notfälle (Hypo-/Hyperglykämie) und können adäquate Massnahmen ergreifen.
- Inhalt
-
- Pathophysiologie von Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus
- Orale Antidiabetika & Insulintherapie im Überblick: Wirkung, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), Interaktionen, Praxisaspekte
- Vergleich verschiedener Insuline (inkl. Insulinpumpe): Vor- und Nachteile
- Moderne GLP-1-Analoga und SGLT2-Inhibitoren
- Aktueller Therapiealgorithmus bei der Therapie von Diabetes mellitus
- Diabetes mellitus in der Apotheke: Kundenberatung und Präventionstipps
- Red Flags bei Diabetes PatientInnen
- Besprechung von Praxisbeispielen
Methode:
ReferatZielpublikum:
ApothekerInnenKursdauer:
90 MinutenSpezielles:
Die sieben Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden, bilden zusammen aber eine sinnvolle Einheit und können als Gesamtpaket im Lehrgang L885-26 zum Vorzugspreis von CHF 1080.00 anstelle von CHF 1’200.00 gebucht werden.
- Referenten
-
Dr. med. Beat Schmid
FMH Endokrinologie und Innere Medizin
Leitender Arzt Kantonsspital Schaffhausen
- Certificate Competence Proof
-
MC-Test
- Dauer Akkreditierung
-
16.11.2027
- pharmaSuisse Identifikation
- 208610
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 12.50
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 120.00
- Kursort
-
Webcast