Entscheidungsfindung auf Augenhöhe - Shared Decision Making als Zukunftskompetenz in der Apotheke
- Kurs-Nr
- P1480-26-01
- Datum
-
Mo., 23.11.2026
13:30 - 17:00
- Lead
-
Immer mehr PatientInnen möchten aktiv in ihre Gesundheitsentscheidungen einbezogen werden – und erwarten das auch in der Apotheke. Shared Decision Making (SDM), also die gemeinsame Entscheidungsfindung auf Augenhöhe, ist längst mehr als ein ärztliches Konzept. Gerade in der pharmazeutischen Beratung bei chronischen Erkrankungen, Impfungen, Selbstmedikation oder Wechselwirkungen eröffnen sich durch SDM neue Wege der Kommunikation und Therapiebegleitung. Doch was braucht es, damit echte Teilhabe gelingt? Worin liegt der Vorteil in der partizipativen Entscheidungsfindung, aber auch gleichzeitig die Herausforderung? Welche Haltung setzt dies bei mir als pharmazeutische FachexpertIn voraus? Wie kann es gelingen, zum Teil hochkomplexe Informationen verständlich zu kommunizieren und PatientInnen aufzuklären, die sich dann möglicherweise anders entscheiden als ich es gerne hätte?
In diesem Kurs liegt der Fokus einerseits auf der Sensibilisierung dafür, welchen Beitrag eine patientInnenorientierte Gesprächsführung für eine zielführende Beratung leisten kann und andererseits darauf, wie SDM in der Apotheke alltagstauglich umgesetzt werden kann.
- Ziel
-
- Die TeilnehmerInnen verstehen die Grundprinzipien und den Nutzen von Shared Decision Making (SDM).
- Sie erproben diese Gesprächstechnik, PatientInnen aktiv in Entscheidungen einzubinden.
- Sie formulieren evidenzbasierte Informationen verständlich und neutral.
- Sie erkennen die Möglichkeit, mit SDM die Empathie zu fördern, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und den PatientInnen zu einer Entscheidung verhelfen zu können.
- Sie reflektieren den Umgang mit Unsicherheit, Risiko und Wertorientierungen der PatientInnen.
- Sie reflektieren über die Haltung, die es für den Einsatz von SDM benötigt, und die Rolle, die sie als beratende Gesundheitsfachperson in diesem Zusammenhang im interprofessionellen Kontext einnehmen.
- Inhalt
-
- Einführung in SDM: Definition und Anwendung im Apothekenkontext
- Vor- und Nachteile von SDM
- Praktisches Üben dieses Gesprächsmodells anhand von alltagsnahen Beispielen
- Reflexion über Umgang mit Entscheidungskonflikten, Unsicherheit und abweichenden Werten
Methode:
Theoretische Inputs
praktische Übungen mit (sequentiellem) RollenspielZielpublikum:
Fachpersonen Apotheke
- Referenten
-
Frau Dr. rer. medic. Tanja Hitzblech
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Lehre der Universität Bern
- FPH-Punkte
- 0.00
- Preis
- CHF 150.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 10
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich