Patientenverfügung – wirklich an alles gedacht?
- Kurs-Nr
- P1465-26-01
- Datum
-
Mo., 22.06.2026
13:30 - 17:00
- Lead
-
Die Patientenverfügung gilt gemeinhin als zentrales Dokument der gesundheitlichen Vorsorge – doch reicht sie wirklich aus, um in kritischen Lebenssituationen selbstbestimmt zu handeln? PatientInnen und Angehörige fühlen sich mit den standardisierten Vorlagen häufig überfordert. Hier setzt das Konzept der gesundheitlichen Vorausplanung an, welches strukturierte, vorausschauende Gespräche zur Behandlungsplanung beinhaltet, bei denen medizinische Fachpersonen aktiv eingebunden sind. Für ApothekerInnen, die häufig langjährige Vertrauenspersonen sind, stellt sich die Frage: Wie kann ich unterstützen, aufklären und zur Qualität solcher Verfügungen beitragen?
In diesem Kurs beleuchten wir die Unterschiede zwischen gesundheitlicher Vorausplanung und klassischer Patientenverfügung, zeigen Fallstricke auf und vermitteln praxisnahes Wissen für die Beratung. Auch die Rolle der Apotheke im multiprofessionellen Netzwerk wird thematisiert.
- Ziel
-
- Die TeilnehmerInnen kennen die rechtlichen, ethischen und medizinischen Grundlagen von Patientenverfügungen in der Schweiz.
- Sie benennen die Unterschiede zwischen einer Patientenverfügung und der gesundheitlichen Vorausplanung.
- Sie können Fragen von KundInnen zum Thema Patientenverfügung und gesundheitlicher Vorausplanung beantworten.
- Sie sind in der Lage, KundInnen über Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung zu informieren und vermitteln ihnen, wie beim Erstellen einer Patientenverfügung am besten vorgegangen werden soll.
- Sie kennen ihre Grenzen bei der Beratung und wissen, wohin sie KundInnen zur Beratung rund um gesundheitliche Vorausplanung weiterweisen können.
- Inhalt
-
- Medizinische, ethische und rechtliche Grundlagen zur Patientenverfügung (PV) und gesundheitlicher Vorausplanung (GVP)
- Verschiedene Formen von Patientenverfügungen und Konzepte der gesundheitlichen Vorausplanung sowie Qualitätsmerkmale
- Inhalte einer Patientenverfügung resp. GVP: medizinische Situationen, Behandlungsvorgaben, Wertehaltung
- Beratung zu Patientenverfügungen und GVP
- Rolle der ApothekerInnen in der GVP
- Mögliche Einstiege in ein Gespräch über PV und GVP
- Besprechung von Praxisbeispielen
Methode:
Theoretische Inputs, praktische Übungen mit Rollenspielen, Selbstreflexion & GruppendiskussionZielpublikum:
Fachpersonen Apotheke
- Referenten
-
Frau Dr. phil. Daniela Ritzenthaler
Klinische Ethikerin CHUV/Lindenhofgruppe Bern
Geschäftsleiterin Ethikbildung.ch
- FPH-Punkte
- 0.00
- Preis
- CHF 150.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 15
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich