Geschlechterunterschiede in der Arzneimittelentwicklung und Zulassung
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- A1070-26-01
- Datum
-
Mo., 09.11.2026
19:30 - 21:00
- Lead
-
Lange Zeit wurden Frauen in der klinischen Forschung systematisch ausgeschlossen. Die Folge: Viele Arzneimittel wurden auf der Basis männlicher Probandendaten entwickelt, was zu einer verzerrten Evidenzlage und eingeschränkter Therapiesicherheit für Frauen führte. Erst seit den 1990er-Jahren fordern regulatorische Behörden wie FDA und EMA die geschlechtergetrennte Analyse von Studiendaten. Doch auch heute ist die Repräsentation von Frauen in der Arzneimittelforschung nicht immer ausreichend.
Der Kurs beleuchtet die strukturellen Ursachen, wissenschaftlichen Folgen und regulatorischen Entwicklungen im Bereich der geschlechtersensiblen Arzneimittelzulassung. ApothekerInnen erhalten damit wichtiges Hintergrundwissen für die kritische Bewertung von Studiendaten, Produktinformationen und pharmakologischen Empfehlungen.
- Ziel
-
- Die Teilnehmenden können die geschlechtsspezifische Entwicklung der Arzneimittelforschung nachvollziehen.
- Sie können Auswirkungen unausgewogener Studiendesigns auf Therapieentscheidungen kritisch bewerten.
- Inhalt
-
- Historische Entwicklung und Exklusion weiblicher ProbandInnen
- Fallbeispiele für fehlerhafte Dosierung oder unerwartete Nebenwirkungen bei Frauen
- Bedeutung geschlechtsspezifischer Daten für Produktinformation und Beratung
Methode:
ReferatZielpublikum:
Apothekerinnen und ApothekerKursgebühr:
Dieser Kurs kann einzeln oder als Lehrgang L880 zum Vorzugspreis von 360.00 anstelle von 420.00 gebucht werden.
- Referenten
-
Frau Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek
Senior Professorin an der Charité Berlin
Gastprofessorin Universitätsspital Zürich
- Certificate Competence Proof
-
MC-Test im Anschluss an das Live-Webinar
- pharmaSuisse Identifikation
- pendent
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 12.50
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 140.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 40
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE