AGFAM

Zukunft gestalten – Change-Management als Chance in der Apotheke

Kurs-Nr
A1055-26-01
Datum
Do., 29.10.2026
13:30 - 17:00
Lead

In einem sich rasch wandelnden Gesundheitssystem, geprägt von regulatorischen Anpassungen, alternativen Geschäftsmodellen, fortschreitender Ambulantisierung, innovativen Dienstleistungen und veränderten Erwartungshaltungen der Kunden, ist die Fähigkeit, Veränderungen erfolgreich zu steuern, für Apotheken essenziell.

Dabei ist es entscheidend, alle Mitarbeitenden frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubinden. Transparente und offene Kommunikation schafft Vertrauen, reduziert Unsicherheiten und fördert die Akzeptanz für Veränderungen. Wenn das gesamte Team aktiv beteiligt wird, können Widerstände abgebaut und wertvolle Ideen für die Umsetzung gesammelt werden.

In der heutigen dynamischen Gesundheitslandschaft ist effektives Change-Management unerlässlich, um den Herausforderungen und Veränderungen in der Apothekenpraxis erfolgreich zu begegnen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge und Strategien, um Veränderungen in der Apotheke erfolgreich zu planen, umzusetzen und zu begleiten.

Ziel
  • Die TN lernen verschiedene Instrumente des Change-Managements anhand eines Beispiels kennen.
  • Durch die Erläuterung psychosozialer Hintergründe könnten Reaktionen während Veränderungsprozessen von den TN besser eingeordnet werden.
  • Sie lernen den Aspekt der Kommunikation während Veränderungsprozessen kennen und die Relevanz darüber Mitarbeiter aktiv einzubinden und als Partner im Veränderungsprozess zu sehen.
Inhalt
  • Die TN erhalten einen Einblick in Methoden aus dem Change-Management. Anhand des 8 Stufen Modells nach Kotter werden die unterschiedlichen Etappen einer beispielhaften Veränderung aus dem Apothekenalltag erläutert.
  • Menschliche Reaktionen auf Veränderungen und die verschiedenen Rollen, die Mitarbeitenden einnehmen können werden vorgestellt.
  • Woraus entsteht Widerstand, was steckt dahinter und welche Rolle spielt dabei das Thema Kommunikation.
  • Verschiedene Perspektiven aus Sicht von Teilzeit und Vollzeit Mitarbeitern und unterschiedlichen Generationen werden dargestellt, um den TN ein besseres Navigieren durch den Prozess zu ermöglichen.

Methode:
Inputs der Referentin
Besprechung von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag
Kollegialer Austausch und Bearbeitung von Praxisbeispielen
Diskussion im Plenum

Zielpublikum:
ApothekerInnen

Referenten

Jacqueline Menchini, Fachapothekerin klinische Pharmazie
Geriatrische und Palliativpharmazie
Systemisches Coaching und Organisationsentwicklung (zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft)

Certificate Competence Proof

Fallbeispiele einzeln, zu zweit oder in der Gruppe lösen und im Plenum diskutieren.

pharmaSuisse Identifikation
pendent
Rolle
R6
FPH-Punkte
25.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 295.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 39
Kursort
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich