AGFAM

Fallbeispiel Parkinson: Fachwissen und Kommunikation auf den Punkt gebracht

Kategorie
Live Webinar
Kurs-Nr
A1025-26-01
Datum
Fr., 29.05.2026
08:30 - 12:00
Lead

Robert Tremms macht sich Sorgen: der 68-jährige pensionierte Lehrer ist seit Monaten nicht mehr der Alte. Seine rechte Körperseite macht nicht mehr so richtig mit. Erst war die Hand nicht mehr so geschickt wie früher. Dann kam ein Zittern dazu. Und seine Schrift veränderte sich, wurde immer kleiner. Jetzt ist seiner Frau auch aufgefallen, dass der rechte Arm beim Gehen nicht mehr mitschwingt. Er selbst hat das nicht bemerkt und hält es auch nicht für besonders wichtig, aber es stört ihn, dass er immer weniger belastbar ist. Da diese Veränderungen seine Lebensqualität immer mehr beeinträchtigen, beschließt er, in die Apotheke zu gehen, in der Hoffnung, dass es dort vielleicht ein Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamin gibt, das seine Beschwerden lindern könnte. Der Apotheker hört sich seine Beschwerden an und bemerkt seine steifen Bewegungen und einen rechtsseitigen Ruhetremor. Er vermutet ein Parkinson-Syndrom und empfiehlt Herrn Tremms, seinen Hausarzt aufzusuchen.

Ziel
  • Die TeilnehmerInnen entwickeln ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte einer Parkinson-Erkrankung.
  • Sie erkennen mögliche Symptome des Parkinson Syndroms frühzeitig und leiten die richtigen Schritte für eine optimale Unterstützung und Behandlung ein.
  • Sie kennen die allgemeinen Therapiestrategien und die wichtigsten Besonderheiten der einzelnen Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.
Inhalt
  • Kardinalsymptome und Begleitsymptome des Parkinson Syndroms
  • epidemiologische Aspekte der Parkinson-Krankheit
  • Ursache des idiopathischen Parkinson Syndroms
  • Medikamente, welche ein sekundäres Parkinson Syndrom induzieren können
  • allgemeine Therapiestrategien zur Behandlung des idiopathischen M. Parkinson
  • Faktoren, welche die Wahl der medikamentösen Therapie von Parkinson beeinflussen
  • Wirkung, UAWs, Interaktionen und weitere wichtige Aspekte von Medikamenten wie Dopaminagonisten, MAO-B-Hemmern, Safinamid, Levodopa und COMT-Hemmern zur Therapie der Parkinson-Krankheit
  • Therapie des Morbus Parkinson mit zunehmender Krankheitsdauer

Methode:
Theoretische Inputs, Demonstrationen, praktische Übungen und Diskussionen wechseln sich ab. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Zielpublikum:
ApothekerInnen mit Erfahrung in der Patientenberatung

Referenten

Dr. Anna Laven
Apothekerin und Expertin für Apothekenkommunikation
Geschäftsführerin von Pharmabrain, einem deutschen Unternehmen, das sich auf die medizinische und pharmazeutische Weiterbildung im Live- und Online-Bereich spezialisiert hat
https://www.researchgate.net/profile/Anna_Laven

Certificate Competence Proof

Fallbeispiele einzeln, zu zweit /in der Gruppe lösen und im Plenum diskutieren

pharmaSuisse Identifikation
208226
Rolle
R2
FPH-Punkte
25.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 270.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 25
Kursort
Live Webinar
ONLINE