Medikamentöse Therapien in Hitzeperioden: Risiken erkennen, sicher beraten
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- A1015-26-01
- Datum
-
Mo., 08.06.2026
08:30 - 12:00
- Lead
-
Hitzewellen stellen ein zunehmendes Gesundheitsrisiko dar – nicht nur für vulnerable Bevölkerungsgruppen, sondern auch im Hinblick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).
Bestimmte Medikamente können in Hitzeperioden problematisch sein, da sie z. B. die Thermoregulation beeinflussen, zu Exsikkose beitragen oder das Herz-Kreislauf-System zusätzlich belasten.Im Rahmen des ADAPT-HEAT-Projekts wird aktuell eine sogenannte CALOR-Liste erarbeitet – eine Übersicht hitzesensibler Arzneimittel zur Risikoabschätzung und Anpassung der Medikation bei hohen Temperaturen. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über hitzeassoziierte Arzneimittelrisiken, Beratungsstrategien in der Offizin und die Rolle der Apotheke in der Prävention hitzebedingter Komplikationen.
- Ziel
-
- Die Teilnehmenden verstehen die physiologischen Auswirkungen von Hitze auf den Organismus und deren Bedeutung für die Pharmakotherapie.
- Sie erkennen Arzneimittel(gruppen), die in Hitzeperioden ein erhöhtes Risiko darstellen.
- Sie lernen den Hintergrund und die Anwendung der CALOR-Liste kennen.
- Sie sind befähigt, PatientInnen mit Risikoprofil aktiv zu beraten.
- Sie fördern die AMTS in Hitzeperioden durch gezielte Kommunikation und Zusammenarbeit mit ärztlichen Fachpersonen.
- Inhalt
-
- Hitzewellen als Gesundheitsrisiko: vulnerable Gruppen, pathophysiologische Mechanismen bei Hitze
- Hitzesensible Medikationsanpassungen: Diuretika, Antihypertensiva, Anticholinergika, Opioide, Psychopharmaka, u. a.
- Vorstellung der CALOR-Liste: Ziel, Aufbau, Rolle in der Arzneimitteltherapiesicherheit
- Beratungsansätze in der Apotheke: RisikopatientInnen identifizieren, Medikationsanpassung anregen, Flüssigkeitszufuhr und Verhaltenstipps
- Interprofessionelle Zusammenarbeit: Kommunikation mit HausärztInnen, Pflege, Spitex
- Besprechung von Praxisbeispielen
Zielpublikum:
ApothekerInnenSpezielles:
Der Kurs wird aufgezeichnet. Die Aufnahme steht Ihnen anschliessend auf der agfam Lernplattform zur Verfügung.
- Referenten
-
Prof. Dr. med. Beate Müller
Direktorin Institut für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Köln
- Certificate Competence Proof
-
Besprechung von Praxisbeispielen in Kleingruppen und Diskussion im Plenum
- pharmaSuisse Identifikation
- pendent
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 25.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 270.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 25
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE
Das könnte Sie auch interessieren
| Kurs ID | Kurstitel | Datum | Berufsgruppe | KK Rolle | FPH-Punkte | Ort | Verfügbare Plätze |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A835-26-01 | Arzneimitteltherapie im Alter - Umfassende Versorgung älterer Menschen in der Apotheke |
Di., 24.03.2026
08:30 - 12:00 |
ApothekerInnen | R3 | 25.00 |
HWZ Zürich
|
Verfügbare Plätze: 30 |