AGFAM

Pharmawissen up to date (Modul 8): Demenz und Delir

Kategorie
Live Webinar
Kurs-Nr
A1005-26-01
Datum
Do., 05.11.2026
12:30 - 14:00
Lead

Die medikamentöse Behandlung von Demenz ist komplex: Der klinische Nutzen ist oft begrenzt und die Therapietreue herausfordernd. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) sowie Interaktionen treten besonders bei älteren multimorbiden PatientInnen gehäuft auf. Oft kommt es bei Demenz-PatientInnen zum Delir. Delirogene Zustände treten aber auch häufig außerhalb von demenziellen Prozessen auf, oftmals ausgelöst durch Medikamente. Ein fundiertes Verständnis der Ursachen und der Therapiemöglichkeiten beim Delir ist für die pharmazeutische Praxis unerlässlich. Besonders wenn geriatrische PatientInnen betreut werden, sei es zuhause oder in Pflegeeinrichtungen.

In diesem Kurs aktualisiert Herr Prof. Dr. med. Herdegen das enorm wachsende Wissen zur Pathogenese von Demenzen und die zahlreichen spannenden Therapieansätze – darunter auch Substanzen, deren eigentliche Indikation ausserhalb der Demenztherapie liegt, die jedoch mit einer Reduktion des Demenzrisikos assoziiert sind (z.B. der PDE-5-Hemmer Sildenafil oder Impfstoffe gegen Herpes zoster). Er vermittelt die zentralen Aspekte zu diesem Thema und unterstützt Sie dabei, Sicherheit im Umgang mit Antidementiva und delirogenen Prozessen zu gewinnen und Ihre Kompetenzen auf diesem schwierigen, aber doch so wichtigen Gebiet zu erweitern.

Ziel
  • Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis für die aktuellen neuen Erkenntnisse der Pathophysiologie und medikamentösen Therapie der Demenz.
  • Sie erkennen die wichtigsten Unterschiede zwischen Demenz und Delir im Hinblick auf Ursache, Verlauf und medikamentöse Massnahmen.
  • Sie kennen die zentralen Wirkstoffe, deren Nutzen, Limitationen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionen in der Behandlung von Demenz.
  • Sie erkennen potenziell Delir verursachende Faktoren und Medikamente und wissen, wie dies in der Apotheke thematisiert werden kann.
Inhalt
  • Pathogenese von Demenzen
  • Demenzformen im Überblick
  • Arzneimitteltherapie bei Demenz: Wirkungsmechanismen, Nutzen, Grenzen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionen
  • Delir: Auslöser, Risikofaktoren, Differenzialdiagnostik und Therapie
  • Delir aus pharmazeutischer Sicht: medikamentöse Auslöser, Prävention, Rolle der Apotheke
  • Besprechung von Praxisbeispielen

Zielpublikum:
ApothekerInnen

Spezielles:
Die vier Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden, bilden zusammen aber eine sinnvolle Einheit und können als Gesamtpaket als Lehrgang L890 zum Vorzugspreis von CHF 490.00 anstelle von CHF 560.00 gebucht werden.

Der Kurs wird aufgezeichnet. Die Aufnahme steht Ihnen anschliessend auf der agfam Lernplattform zur Verfügung.

Referenten

Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie
Universitätsklinikum Kiel

Certificate Competence Proof

Multiple Choice Test

pharmaSuisse Identifikation
208279
Rolle
R1
FPH-Punkte
12.50
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 140.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 50
Kursort
Live Webinar
ONLINE