Best of agfam 2025: Psychopharmaka – Praxisbeispiele Rezept- und Therapieplanvalidierung
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- A51-25
- Datum
-
Do., 04.12.2025
08:30 - 10:00
- Lead
-
Die Rezept- und Therapieplanvalidierung in der Psychiatrie ist ein entscheidender Prozess, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung sicherzustellen. Ist die Dosierung korrekt? Welche Indikation haben die verordneten Arzneimittel? Liegen Kontraindikationen oder Arzneimittelinteraktionen vor? Ist die Therapie Leitlinien konform? Wie kann mit einer unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) umgegangen werden? Diese und weitere Fragen rund um den Einsatz von Psychopharmaka werden an diesem agfam Kurs an Praxisbeispielen besprochen und diskutiert. Durch einen sorgfältigen Validierungsprozess wird gewährleistet, dass die Behandlung nicht nur sicher, sondern auch effektiv ist und den Patienten bestmöglich unterstützt.
Alle 4 „Best of agfam“ Kurse können als Ganztageskurs A9000-25-01 zum Vorzugspreis von CHF 420.00 gebucht werden.
Wer schnell handelt und bis am 31.08.25 A9000-25-01 bucht, profitiert vom Frühbucherpreis von CHF 360.00 (statt CHF 420.00)
- Ziel
-
Die TeilnehmerInnen
- vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Klassen von Psychopharmaka, deren Anwendungsgebiete und praktische Aspekte.
- lernen, Rezepte für Psychopharmaka auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
- verstehen die Bedeutung der Therapieplanvalidierung und deren Einfluss auf die Patientensicherheit.
- entwickeln Fähigkeiten zur Erkennung und Lösung von Problemen bei der Medikation mit Psychopharmaka.
- erweitern ihre Kompetenz in der patientenorientierten Beratung bei der Abgabe von Psychopharmaka.
- Inhalt
-
- Kriterien und Aspekte zur Rezept- und Therapieplanvalidierung in der Psychiatrie
- Erkennen und Bewältigen von häufigen Medikationsproblemen bei Psychopharmaka
- Besprechung von Praxisbeispielen aus der Psychiatrie zu folgenden Themen:
o Wahl und Indikationen von Psychopharmaka sowie deren Off-Label-Use
o Was sind Augmentationen?
o Vorgehen bei Kombinationen von QT-zeitverlängernden Wirkstoffen
o Therapeutisches Drug Monitoring
o Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen
o Neue Therapieansätze (z.B. Ketamin) - Patientenberatung: Tipps und Best Practices
Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker
- Referenten
-
Sabina Hiltbrunner
eidg. dipl. Apothekerin ETH
Fachapothekerin in Spitalpharmazie
Leiterin Spitalapotheke Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
- CertificateCompetenceProof
- Bearbeitung und Besprechung von Praxisbeispielen
- pharmaSuisse Identifikation
- 208110
- Titel
- Themenkreis: Pharmazeutische Fachkompetenzen
- FPH-Punkte
- 12.50
- Akkreditiert für
-
Fortbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 120.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 50
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE