AGFAM

Laboruntersuchungen in der Apotheke - Grundlagen (Teil 1)

Kategorie
Live Webinar
Kurs-Nr
A350-25-02
Datum
Do., 30.10.2025
08:30 - 17:00
Lead

Diagnose und Therapie so zu verfeinern, dass die Behandlung möglichst wirksam und mit wenigen Nebenwirkungen verbunden ist, ist ein Grundbestreben der medizinischen Kunst. In diesem Zusammenhang sind Laboruntersuchungen extrem wertvoll, denn sie dienen zur frühzeitigen Erkennung von erhöhten Risiken im Rahmen der Krankheitsprävention, zur Diagnose von Krankheiten, zur Erhärtung von Verdachtsdiagnosen, zur Beurteilung des Therapieerfolgs, zur individuellen Dosisanpassung, sowie zur Erfassung des Ernährungszustands.

Mit der Stärkung unserer Rolle als Grundversorger, werden Laboruntersuchungen in der Apotheke zunehmend wichtig. Doch so attraktiv Laboruntersuchungen sein mögen, ihre Implementierung in der Apotheke sollte gut geplant sein. Denn es können auch Fehler gemacht werden. Dies beginnt bei der Indikationsstellung, bei der unnötige oder falsche Tests verordnet werden, die mehr Fragen aufwerfen als sie Antworten liefern. Weitere Fehlerquellen betreffen dann die Präanalytik, die Labormessung selber und die Interpretation der Werte im klinischen Kontext.

In diesem Kurs werden die Grundlagen für Laboruntersuchungen in der Apotheke und die Bedeutung von Laborparametern für Prävention, Diagnose und Therapie von ausgewählten Erkrankungen sowie die richtige Interpretation erarbeitet und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

Die erlernten Grundlagen aus diesem Kurs können im Workshop A351«Laboruntersuchungen in der Apotheke (Teil 2) - Workshop mit Praxisbeispielen» vertieft und geübt werden.

Bei Buchung beider Kurse, erhalten Sie auf den Teil 2 A351 eine Ermässigung von CHF 50.00 unter Angabe des Gutschein-Codes GULABOR25X3.

Ziel
  • Die TeilnehmerInnen verstehen die Bedeutung von Laborparametern für Prävention, Diagnose und Therapie von ausgewählten Erkrankungen und wissen, welche Untersuchungen für welche Fragestellungen in der Apotheke sinnvoll sind und im Rahmen der pharmazeutischen Beratung und des Medikationsmanagements gezielt eingesetzt werden können/sollten.
  • Sie kennen die arbeitsmedizinischen Voraussetzungen, die in der Apotheke zu beachten sind: Hygiene, Qualitätssicherung, Datenschutz, Hepatitis-B-Titer bei den Angestellten usw.
  • Sie wissen, was bei der Durchführung von Laboranalysen (z.B. Präanalytik) zu beachten ist und können offizin-relevante Laborwertmessungen kriterienorientiert auf der Basis von Standards durchführen und dokumentieren.
  • Sie können die Resultate folgender Analysen korrekt interpretieren und adäquate Massnahmen einleiten: HbA1c, Glucose, Lipide, Ferritin, Leber- und Nierenwerte, Kaliumwerte, sowie weitere Analysen bei besonderen Fragestellungen (Vegan/Vegetarier, Müdigkeit).
  • Sie können Empfehlungen (z.B. Medikation, diätetische Massnahmen, hygienische Empfehlungen) zur Verbesserung der Messwerte geben.
Inhalt
  • Laborprozess
  • Präanalytik und Blutentnahme
  • Problem der Labor-Referenzbereiche (Vorsorgeuntersuchungen)
  • Diabetes und Labor: Früherkennung und Therapiebegleitung
  • Herz-Kreislauferkankungen
  • Nieren- und Leberwerte
  • CRP, Bedeutung des Blutbilds
  • Elektrolyte (Kalium, Calcium)
  • Laboruntersuchungen bei gezielten Indikationen wie Müdigkeit, Vegetarier/Veganer
  • Wichtige Fehlerquellen

Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker

Referenten

Prof. Dr.med. Lorenz Risch, PhD MPH MHA, Facharzt für Innere Medizin FMH, Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik, Spezialist für labormedizinische Analytik FAMH

CertificateCompetenceProof
Fallbeispiele einzeln, zu zweit oder in der Gruppe lösen und im Plenum diskutieren.
pharmaSuisse Identifikation
206232
Rolle
R1
FPH-Punkte
50.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Interpretation von Laborresultaten
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 500.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 21
Kursort
Live Webinar
ONLINE