AGFAM

Mega-Trend Digitalisierung im Gesundheitswesen

Kategorie
Live Webinar
Kurs-Nr
A125-25-01
Datum
Mo., 03.11.2025
13:30 - 17:00
Lead

Digitale Angebote wie Gesundheitswebseiten, Telekonsultationen oder Gesundheits-Apps bieten einen niederschwelligen, raum- und zeitunabhängigen Zugang zu Gesundheitsförderung und Prävention. In der Schweiz, wo 95% der Haushalte Internetzugang hat und 9 von 10 Personen ein Smartphone besitzen, führt dies zu einem nahezu flächendeckenden Zugang zu aktuellem Gesundheitswissen. Künftig wird kaum mehr ein Patient einen Arzt oder eine Apotheke aufsuchen, ohne sich vorher im Internet über die Qualität des Arztes/der Apotheke und über seine Krankheit informiert zu haben. Allerdings fühlt sich ein Teil der Bevölkerung von der Digitalisierung überfordert: hier sind besondere Anstrengungen nötig, um deren Kompetenz und Teilnahme zu fördern. Auch in den Bereichen der Rechtsgrundlagen, des Datenschutzes, der Interoperabilität und der tariflichen Abbildung sind noch einige Hürden zu überwinden, will man die Digitalisierung beschleunigen, Ineffizienzen reduzieren und Kosten dämpfen.

In diesem Kurs analysieren Sie aktuelle technologische Entwicklungen und sozio-kulturelle Veränderungen im Gesundheitswesen auf ihre Auswirkungen, Chancen und Risiken für das Gesundheitswesen.

Ziel
  • Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen und Richtlinien in Bezug auf E-Health
  • Sie können ihre Kunden entsprechend über die rechtlichen Vorgaben informieren
  • Sie können möglichen Nutzen und Grenzen von E-Health (z.B. E-Rezept, elektronisches Datenmanagement, digitale Kommunikation mit Institutionen des Gesundheitswesens) identifizieren und Patienten darüber aufklären
  • Sie können konkrete Innovationsprojekte im E-Health-Bereich auf deren Nutzenpotenziale, Risiken und Chancen analysieren und deren Umsetzungsmöglichkeiten für die Offizinapotheke beurteilen.
Inhalt
  • Rechtliche Grundlagen, die im Rahmen von Gesundheits-Webseiten, Gesundheits-Apps, Versandhandel, Patienten-Datenpflege sowie digitaler Kommunikation zur Anwendung gelangen.
  • Neue Technologien, die für Offizinapotheken interessant sein können.
  • Was muss beachtet werden, wenn digitale Produkte/Dienstleistungen eingesetzt werden.
  • (Haftungs-) Risiken und wie diesen begegnet werden kann.
  • Das elektronische Patientendossier wird im Detail im separaten Kurs «E-Patientendossier» behandelt.

Methode:

  • Referate
  • Kollegialer Austausch und Bearbeitung von Praxisbeispielen
  • Diskussion im Plenum

Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker

Spezielles:
Am selben Tag findet morgens der Kurs A120 “E-Patientendossier Die Gesundheitsinformationen Ihrer PatientInnen zur richtigen Zeit am richtigen Ort” statt.

Referenten

Dr. med. Silke Schmitt-Oggier, MPH
Medizinischen Leitung santé 24, SWICA Krankenversicherung Winterthur

Duy Nguyen
Experte Digitalisierung bei pharmaSuisse
Apotheker

Dr. phil. nat. Priska Vonbach, eidg. dipl. Apothekerin, Fachapothekerin in Spitalpharmazie
FA FPH in Klinischer Pharmazie, CEO PEDeus AG

pharmaSuisse Identifikation
207082
Rolle
R3
FPH-Punkte
25.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 270.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 37
Kursort
Live Webinar
ONLINE