Notfall? – Mit Hilfe von Algorithmen kühlen Kopf bewahren und richtig entscheiden (anerkannt für den Refresher FA Anamnese)
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- L610-25-02
- Datum
-
Fr., 21.11.2025
08:30 - 12:00
- Lead
-
Anerkannt für den FA Anamnese in der Grundversorgung (Weiterbildung Anamnese Praxis und Fortbildung/Refresher)
Achtung: Falls Sie die Punkte für FA Impfen und Blutentnahme (Weiterbildung und Fortbildung/Refresher) gutschreiben lassen möchten, melden Sie sich bitte zu Lehrgang L611 an!
Erlangen Sie mehr Sicherheit bei der Triage und Behandlung von Notfallpatienten.
Viele Kunden, unterschiedlichste Symptome: Als Apothekerinnen und Apotheker sind wir oft die erste Anlaufstelle bei unklaren, störenden Beschwerden. Entsprechend hoch ist unsere Verantwortung beim Erkennen, Triagieren und bei Bedarf erstbehandeln von Notfallpatienten. Um im Notfall schnell reagieren zu können, braucht es fundiertes Fachwissen und klare Handlungsweisungen, denn Notfälle können von sehr komplexem Charakter sein und es ist teilweise schwierig, Symptome schnell und sicher mit pathophysiologischen Zusammenhängen zu assoziieren. In diesem Sinne hat eine Projektgruppe bestehend aus einer diplomierten Offizin-Apothekerin, einer Anästhesistin und Notärztin aus der (Prä-)Klinik und dipl. Rettungssanitätern Leitsymptome-Algorithmen für Notfälle entwickelt. In diesen Leitsymptome-Algorithmen wurden häufige Symptomkombinationen mit einer erfahrungsgemässen Dringlichkeit verknüpft.
Trotz sorgfältigster Erarbeitung unter Einbezug von vielen Fachquellen, kann ein Algorithmus allerdings nie alle relevanten Informationen und jede Eventualität abbilden. Daher ist ein zusätzliches Training unerlässlich, um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Leitlinien in praxisnahen Fallbeispielen auszuloten. Dieser Workshop bietet ihnen genau diese Möglichkeit.
Im E-Learning haben Sie die theoretischen Grundlagen und die Leitsymptome-Algorithmen kennengelernt. Nun können Sie im praktischen Workshop anhand vieler Fallbeispiele aus der Apothekenpraxis unter Anleitung einer dipl. Fachperson aus der Notfallmedizin trainieren, die Algorithmen in die Praxis umzusetzen. Insbesondere werden Sie lernen mit den Ihnen in der Apotheke verfügbaren Mitteln Dringlichkeit und Schweregrad der Beschwerden ihrer KlientInnen zu beurteilen, entsprechende Triage-Entscheidungen zu treffen und adäquate Erstversorgungsmassnahmen bis zur Weiterbehandlung vorzunehmen (Rettungsdienst, diensthabender Notfallarzt).
Wichtig: Das Studium des E-Learnings und der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatstests werden für den Besuch des praktischen Workshops vorausgesetzt. Zeitaufwand ca. 3 - 3,5 Std.
Kursdauer:
Total ca. 8 Stunden (E-Learning & Workshop)E-Learning + praktischer Workshop, 50 FPH-Punkte
Akkreditierung Rolle 1:
• Inhaltsthema 5, Von der Anamnese bis zur Therapie, anerkannt für den FA Anamnese in der Grundversorgung (Weiterbildung Anamnese Praxis und Fortbildung/Refresher)Wichtig:
Die Teilnehmenden müssen sich bei der Buchung entscheiden, auf welchen Fähigkeitsausweis die FPH-Punkte gutgeschrieben werden sollen. Bitte buchen Sie den gewünschten Lehrgang L610 oder L611.
- Ziel
-
Die Teilnehmenden
- erkennen anhand von praktischen Fallbeispielen und mithilfe der Leitsymptome-Algorithmen Notfallsituationen und ordnen diese richtig ein
- setzen sich mit den Handlungsanweisungen in verschiedenen Notfallsituationen auseinander. Sie ergänzen die Handlungsanweisungen mit persönlichen Anwendungsmöglichkeiten für ihren Arbeitsalltag, sodass sie situationsbezogen adäquat reagieren und eine zweckmässige Erstversorgung vornehmen können
- erläutern den Nutzen und die Grenzen von Handlungsanweisungen
- begründen ihre Entscheidungen anhand der wissenschaftlichen Empfehlungen (Dokumentation)
- beschreiben die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Rettungskette in der CH
- Inhalt
-
- Besprechung verschiedener offizinrelevanter Leitsymptom Algorithmen für den Notfall
- Unterscheidung zwischen vitaler Bedrohung und abklärungsbedürftigen Symptomen
- Sinnvolle Erstversorgungsmassnahmen im Notfall bis das weiterbehandelnde Team übernimmt
- Praktische Anwendung der Algorithmen anhand von herausfordernden, praxisnahen Fallbeispielen
Methode:
Anknüpfend an bestehende Erfahrungen der TeilnehmerInnen wird interaktiv gearbeitet. Anhand von Fallbeispielen, trainieren die TeilnehmerInnen, eine korrekte Triage in Notfallsituationen durchzuführen und adäquate Erstversorgungsmassnahmen vorzunehmen.Zielgruppe:
Apothekerinnen und Apotheker
- Referenten
-
Fachexpertinnen und Experten aus der Notfallmedizin der Prominis GmbH
- Wichtige Links
- pharmaSuisse Identifikation
- 206779 (Prominis)
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 50.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Praxis
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 495.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 15
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE
- Anmeldeschluss
- 13.11.2025