AGFAM

Labordiagnostik in der Apotheke: Vom Messwert zur Anwendung

Kurs-Nr
P1210-25-01E
Datum
Di., 02.09.2025
08:30 - 17:00
Lead

Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung im Jahre 2022 (durchgeführt vom Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag von pharmaSuisse) zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung die gesundheitliche Erstversorgung durch die Apotheken als besonders gut einschätzt. Die Apotheken sind insbesondere bei leichten oder unklaren Beschwerden einfach zugängliche Anlaufstellen. Allerdings scheint der Bevölkerung das Bewusstsein zu fehlen, dass man auch in der Apotheke medizinischen Rat erhalten kann. Das Interesse an Dienstleistungen wie beispielsweise der Erstversorgung bei kleinen Beschwerden und Verletzungen, Vorsorgechecks und Medikamentenberatung ist jedoch gemäss der Befragung gross.

Laboranalysen und Vorsorgechecks werden schon in vielen Apotheken angeboten. Unter Einbezug der Fachpersonen Apotheke kann das Angebot ausgeweitet und gleichzeitig der/die ApothekerIn entlastet werden.

Ziel
  • Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung und die Indikationen der Laboruntersuchungen, die in der Apotheke durchgeführt werden können.
  • Sie wissen, wann diese Messungen zu präventiven bzw. diagnostischen Zwecken oder auch zur Therapieoptimierung im Verlauf der Behandlung sinnvoll sind.
  • Wenn immer passend bieten sie den KundInnen diese Messungen proaktiv an und klären sie über die Vorteile und den Ablauf auf.
  • Mit Hilfe von Fallbeispielen können Sie Messwerte korrekt einordnen und wissen, unter welchen Umständen der Einbezug des/der ApothekerIn angezeigt ist.
Inhalt
  • Indikation und Bedeutung diverser Laboruntersuchungen, wie z.B. (Liste nicht abschliessend):
    CRP
    Blutzucker/HbA1c
    Lipide
    Leber- und Nierenwerte
    Urinstatus
    Vitamin D
    Ferritin/Hämoglobin
    FIT (Darmkrebsvorsorge)
    Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4)
    INR/Quick-Werte
    Troponin
    D-Dimer
    PSA (Prostata-Screening)
    H.pylori-Antigen (Magenulcus)
    Streptokokken-Schnelltest
    Beta-hCG
    Vitamin- B12
    Pharmakogenetik

  • Durchführbarkeit und Voraussetzungen von Laboruntersuchungen in der Apotheke

  • Wissenswertes zur Probenentnahme (Grundbedingungen, Ablauf)

  • Erste Einordnung/Interpretation der Messwerte

  • Selbsttests zur Anwendung durch den Patienten (z.B. HIV-Test) inkl. Vor- und Nachteile

  • Kommunikation mit den KundInnen

Methode:
Impulsreferate
Fallbeispiele
Gruppenarbeiten
Diskussionen im Plenum

Zielpublikum:
Fachpersonen Apotheke

Referenten

PD. Dr. med. et. phil. Stefan Weiler
FMH Allgemeine Innere Medizin
FMH Klinische Pharmakologie & Toxikologie
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften/Pharmakoepidemiologie ETH Zürich

Preis
CHF 300.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 4
Kursort
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich