Onkologie - praxisbezogene Aspekte zur Betreuung von KrebspatientInnen
- Kurs-Nr
- A830-25-01
- Datum
-
Mo, 23.06.2025
13:30 - 17:00
- Lead
-
Die Onkologie ist ein rasant wachsendes Fachgebiet. Dank des therapeutischen Fortschritts ist die Lebenserwartung von KrebspatientInnen heute deutlich höher als noch vor 20 Jahren. Krebs hat sich zu einer chronischen Erkrankung entwickelt, die eine langfristige Betreuung in der Apotheke erfordert.
Für eine sichere und wirksame Tumortherapie ist die korrekte Anwendung von Arzneimitteln und eine ganzheitliche interprofessionelle Betreuung der PatientInnen zentral. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen treten häufig auf. PatientInnen sind dankbar für unterstützende Maßnahmen zur Reduktion belastender Symptome sowie für Empfehlungen zur korrekten und sicheren Arzneimitteleinnahme. Dadurch kann die Adhärenz verbessert und die Ansprechrate positiv beeinflusst werden.
Anhand von Praxisbeispielen werden die Eigenschaften von oralen Onkologika besprochen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und individuelle Supportivtherapien sowie wichtige Warnsignale beleuchtet. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über eine gute Beratung von Onkologie-PatientInnen in der Apotheke.
- Ziel
-
Die TeilnehmerInnen:
- erwerben fundiertes Wissen über die Betreuung von KrebspatientInnen in der Apotheke.
- erhöhen die Sicherheit und Wirksamkeit der Tumortherapie durch korrekte Arzneimittelanwendung.
- identifizieren und managen häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen von oralen Onkologika.
- können KrebspatientInnen bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen unterstützen und zu konkreten Supportivmassnahmen beraten.
- fördern die Adhärenz der PatientInnen.
- verbessern die interprofessionelle Zusammenarbeit zur ganzheitlichen Patientenbetreuung.
- stärken ihre Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Onkologie-PatientInnen und deren Angehörigen.
- Inhalt
-
- Überblick über orale Onkologika:
o Eigenschaften und Anwendung - Häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Onkologie und mögliche Supportivtherapien:
o Mukositis
o Nausea und Emesis
o Kiefernekrosen
o Dermatotoxizitäten
o Alopezie
o Febrile Neutropenie
o Anämie und Fatigue - Kommunikation mit KrebspatientInnen
- Betreuung von Survivors:
o Langfristige Betreuung und Nachsorge
o Psychosoziale Unterstützung und Lebensqualität
Zielpublikum:
Apothekerinnen und ApothekerSpezielles:
Bitte ein Laptop oder ein Tablet zur Bearbeitung der Praxisbeispiele an den Kurs mitbringen. - Überblick über orale Onkologika:
- Referenten
-
Simone Widmer-Hungerbühler, eidg. dipl. Apotheker, Onkologische Pharmazeutin DGOP
Dozentin ZHAW, Kursorganisatorin agfam
- pharmaSuisse Identifikation
- 207225
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 25.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 295.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 23
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8021 Zürich