AGFAM

Migräne-Sprechstunde – von der Triage zur Beratung

Kategorie
Live Webinar
Kurs-Nr
A645-25-01
Datum
Do., 21.08.2025
13:30 - 17:00
Lead

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Migräne zu den am stärksten einschränkenden Erkrankungen des Menschen.

Die Kopfschmerzen bei einer Migräneattacke sind in der Regel so stark, dass ein normaler Alltag für die Betroffenen oft nicht mehr möglich ist. Weltweit leidet einer von sieben Menschen unter Migräne. In der Schweiz sind mehr als eine Million Einwohner betroffen. Die grossen Einschränkungen führen daher auch zu hohen direkten und indirekten Kosten. Dabei gibt es sehr viel, was Betroffene unternehmen können, um ihre Lebensqualität und Produktivität im Alltag massiv zu steigern und so ein nahezu normales Leben zu führen, was gemäss heutigem Stand der Wissenschaft in den meisten Fällen möglich sein sollte. Leider fehlt es vielerorts noch am Wissen um wirksame Therapien und Massnahmen. Ausserdem werden Migränebetroffene in der Gesellschaft fälschlicherweise nach wie vor stigmatisiert. Dabei sind sie nicht weniger leistungsfähig als andere Menschen. Im Gegenteil: Menschen, die unter Migräne leiden, verfügen über eine besondere Leistungsfähigkeit des Gehirns. Viele bedeutende Persönlichkeiten waren davon betroffen, so z. B. Vincent Van Gogh, Richard Wagner, Marie Curie und Karl Marx.

Unabhängig vom Migränetyp sind alle Betroffenen einem sehr hohen Leidensdruck ausgesetzt. Wichtig ist, die eigene Migräne zu verstehen, sie effektiv zu behandeln und zu lernen, mit ihr zu leben. Hier kann die Apotheke einen Beitrag leisten.

Ziel
  • Die TeilnehmerInnen kennen die verschiedenen Ursachen und Auslöser (sog. Trigger), welche zu Migräne-Kopfschmerzen führen können.
  • Sie wissen, wie Migräne diagnostiziert wird und was sie von anderen Kopfschmerzformen unterscheidet.
  • Sie haben einen Überblick über die Therapie-Optionen in der Medizin und kennen die 3 Säulen der Migränetherapie (nicht medikamentöse Therapieansätze, medikamentöse Anfallstherapie, medikamentöse Prophylaxe).
  • Sie können abschätzen, wann bei einer bestehenden Therapie Vorsicht angebracht ist (Red Flags) und wissen um die Grenzen der (medikamentösen) Behandlung.
  • Die TeilnehmerInnen kennen unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Red Flags der Triptane und die Bedingungen für den Einsatz im Rahmen der Liste B+.
  • Sie können ihren KundInnen ein adäquates Monitoring und «Auffangnetz» bieten (ob und wann sie nochmals mit der Apotheke in Kontakt treten sollen, unter welchen Bedingungen sie sich in ärztliche Behandlung begeben sollen) und sie dabei reflektiert und massvoll beraten, wo und welche Hilfe sie erwarten dürfen.
  • Sie wissen, wie man durch Patientenaufklärung einen Schmerzmittel-Übergebrauch vermeiden kann und kennen die Kriterien, ab wann eine Intervention nötig wird.
Inhalt
  • Definitionen Kopfschmerz und Migräne
  • Ursachen, Entstehung und Triggerfaktoren der Migräne
  • Diagnostik
  • Behandlungsmöglichkeiten (nicht medikamentöse Therapieansätze, medikamentöse Anfallstherapie und Prophylaxe, mit Ausblick in zukünftige Therapieoptionen)
  • Warnsignale und Grenzen der Behandlung (Red Flags)
  • Kriterien für den Einsatz der Triptane aus der Liste B+
  • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Red Flags von Triptanen
  • Monitoring/Auffangnetz nach der Abgabe von Triptanen in der Apotheke
  • Zusatzmassnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens
  • Weitere Aspekte der Behandlung: Komorbiditäten, soziales Umfeld, Fahrtauglichkeit
  • Schmerzmittel-Übergebrauch: wie man ihn durch Patientenaufklärung vermeiden kann, was tun, wenn man ihn vermutet

Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker

Referenten

Dr. med. Kourosh Roushan
Facharzt (FMH) für Oto-Rhino-Laryngologie
Praxis für Neurologie & Kopfschmerzen, Zürich

pharmaSuisse Identifikation
205670
Rolle
R1
FPH-Punkte
25.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Praxis
Spitalpharmazie
Preis
CHF 270.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 39
Kursort
Live Webinar
ONLINE