Finanzen & Controlling (Modul Advanced)
- Kurs-Nr
- A525-25-01
- Datum
-
Mo., 24.11.2025
08:30 - 17:00
- Lead
-
Apotheken sind eigenständige und unabhängige LeistungserbringerInnen und ArbeitgeberInnen und somit eine tragende Säule des Schweizer Gewerbes. Wie alle anderen KMUs auch müssen sie im wirtschaftlichen Umfeld bestehen können. Das aktuelle Pharmaziestudium ist sehr praxisorientiert in Bezug auf medizinische Leistungen, der wirtschaftliche Aspekt wird kaum beleuchtet und die Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens muss sich der Apotheker oder die Apothekerin nach dem Studium selbst aneignen. Neu bietet agfam auch in diesem Themenbereich Weiterbildung an, die speziell für die Apotheke zugeschnitten ist.
Der Advanced Kurs wendet sich an Apothekenpersonal mit guten Basiskenntnissen in Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen. Das Modul bereitet Sie optimal auf eine verantwortungsvolle, betriebswirtschaftlich wichtige Tätigkeit vor als GeschäftsführerIn, BetriebsleiterIn oder BereichsleiterIn. Das Modul Basic bietet eine erste Grundlage dazu und das Modul Advanced erweitert diese wichtigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Der Kurs ist aber auch für Einsteiger geeignet, sofern sie gewillt sind sich im Voraus, gemäss Anleitung weiter unten (Vorbereitung), einzuarbeiten.
- Ziel
-
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert und können ein gutes Verständnis und Basisfachwissen in Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling erlangen. Im Speziellen, sie
- haben ein hochgradiges Bewusstsein für die Wichtigkeit eines professionellen Finanzmanagements eines erfolgreich geführten Unternehmens (Apotheke)
- erreichen einen höheren Stellenwert (Mehrwert) dank professionellem, betriebswirtschaftlich wichtigem Fachwissen
- erweitern ihr Fachwissen in Finanz-/Betriebsbuchhaltung, Rechnungswesen, Controlling
- verstehen das Rechnungswesen als Führungsinstrument
- kalkulieren Preise für Handelsprodukte, eigene Erzeugnisse oder Dienstleistungen (stellen eigene Vergleiche an mit KVG-Tarifen)
- erlernen mit der Deckungsbeitrags- und Nutzschwellenberechnung betriebswirtschaftliche Analysen und Szenarien anzustellen
- haben grundlegende Analysefähigkeiten um Aufwand und Ertrag (Kosten und Einnahmen) zu optimieren
- vergleichen Jahresabschlüsse mit Budget- oder Branchenkennzahlen und leiten adäquate, betriebswirtschaftliche Massnahmen ein
- können ein Budget und die Liquiditätsplanung erstellen
- erkennen Möglichkeiten, um Investitions- und Finanzierungsentscheide abzuwägen aufgrund eigener Berechnungen
- Inhalt
-
Modul Advanced
Teil 1 Betriebsbuchhaltung
- Einführung ins Kostenrechnen (Fibu, Bebu)
- Grundlagen von Kostenrechnen, fixe und variable Kosten
- Kalkulationen eigener Betriebsleistungen
- Entscheidungen mit Teilkosten und Break-even-Analyse
Teil 2 Finanzielle Führung
- Finanzielle Kennzahlen
- Investitionen (Basis zur Entscheidungsfindung)
- Planung und Budgetierung
- Controlling
Methode:
Frontalunterricht, Selbststudium, Teamarbeiten
Der Dozent führt in die Thematik ein und zeigt die Zusammenhänge im Gesamtrahmen der Finanz- und Betriebswirtschaft auf. Es wird ein abwechslungsreiches, interaktives Modul: Theorieblöcke lösen sich ab mit dem Lösen von Aufgaben als Einzel- oder Teamarbeit. Das Lehrmittel (Papierversion oder E-book) dient auch nach dem Kurs dem Selbststudium oder als Nachschlagewerk. Es ist ein Pflichtlehrmittel und muss vor dem Kurs für ca. CHF 64.00 erworben werden. Der Referent gibt frühzeitig die Angaben zum Lehrmittel bekannt.Zielpublikum:
Apothekenmanagerinnen und Manager, Verantwortungsträger im Apotheken- und Pharmaziebereich, angehende Finanzverantwortliche, ApothekerInnen in der WeiterbildungVoraussetzung: Interesse und Motivation zur Thematik. Wille zum Selbststudium (Vorbereitung)
Vorbereitung:
Einlesen in die einzelnen Theorien des Lehrmittels, je nach Vorkenntnissen
- Referenten
-
Daniel Schatzmann
Dozent für Wirtschaft FHNW
- pharmaSuisse Identifikation
- 206646
- Rolle
- R6
- FPH-Punkte
- 50.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
- Preis
- CHF 550.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 9
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich