Antibiotika im Griff: Sichere Anwendung und Beratung in der Apotheke
- Kurs-Nr
- A505-25-01
- Datum
-
Fr, 29.08.2025
08:30 - 17:00
- Lead
-
Antibiotika sind eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin, jedoch erfordert ihre Anwendung grosses Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein.
Welches Antibiotikum ist die erste Wahl zur Behandlung eines unkomplizierten Harnwegsinfekts bei der Frau? Braucht es Clavulansäure bei einer Mittelohrentzündung oder reicht ein gut dosiertes Amoxicillin aus? Was ist die optimale Therapiedauer bei einer ambulant erworbenen Lungenentzündung? Und bei einer Lyme-Borreliose? Stimmt es, dass jährlich etwa 1,27 Millionen Menschen direkt an Infektionen sterben, die durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht werden [Lancet, 2022]?Diese und weitere zentralen Fragen im Umgang mit Antibiotika werden im Rahmen dieses Kurses beantwortet. Wir gehen auf aktuelle Herausforderungen rund um Antibiotikatherapien ein und vermitteln praxisnahes Wissen, das Sie direkt im Arbeitsalltag umsetzen können.
- Ziel
-
Die TeilnehmerInnen
- lernen anhand von konkreten Fallbeispielen die gängigsten Offizin-relevanten Antibiotikatherapieleitlinien kennen und wenden diese an.
- verstehen, nach welchen Kriterien Antibiotika auszuwählen und zu dosieren sind und können Empfehlungen machen in speziellen Therapiesituationen (Allergien, Niereninsuffizienz, Polymedikation, Übergewicht…).
- erkennen medikationsbezogene Probleme und Fehler, wie z.B. Fehldosierungen, Interaktionen, Off Label Use und entwickeln angemessene Lösungsstrategien.
- können PatientInnen zur richtigen Antibiotika-Anwendung anleiten und somit sicherstellen, dass PatientInnen ihre Therapie verstehen und in der Lage sind, diese erfolgreich und möglichst nebenwirkungsarm durchzuführen.
- Inhalt
-
- Auswahl des geeigneten Antibiotikums: Welche Erreger sind bei welchen Krankheitsbildern zu erwarten, welche Antibiotika sind dann einzusetzen, welche sind nicht geeignet?
- Gängige Antibiotikaleitlinien in der Offizin:
o Atemwegsinfektionen
o Gastrointestinale Infektionen
o Haut- und Weichteilinfektionen
o Harnwegsinfektionen
o Behandlung der Lyme-Borreliose - Antibiotika-Resistenz: aktuelle Lage, Beitrag von ApothekerInnen für eine bessere Steuerung des Antibiotikagebrauchs in der Humanmedizin
- Rezeptvalidierung und Medikamentenabgabe: korrekte Instruktion der PatientInnen (Dosierung, Dosierungsintervall, Therapiedauer, Interaktionen mit Arzneimitteln und Nahrungsmitteln, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Allergien)
- Fallstricke und Lösungsstrategien für Probleme rund um den Antibiotikagebrauch mit besonderem Augenmerk auf Arzneimittelinteraktionen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie unzweckmässige Arzneimittelauswahl und –dosierung
- Stellenwert und Grenzen alternativer Behandlungen
- Patientengerechte Beratung zur Optimierung der Arzneimitteltherapie
- Besprechung von Praxisbeispielen mit Austrittsrezepten
Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker
- Referenten
-
Irene Vogel Kahmann, Spitalapothekerin FPH, Fähigkeitsausweis klinische Pharmazie FPH, Chefapothekerin Spital Schaffhausen
Dr. med. Katrin Heilmann, FMH Allg. Innere Medizin, Ärztezentrum Stäfa, Stäfa
- pharmaSuisse Identifikation
- 207186
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 50.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 550.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 28
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8021 Zürich