AGFAM

Sichere Medikation in der Pädiatrie: die wichtige Rolle der Apotheke

Kurs-Nr
A450-25-01
Datum
Mo., 20.10.2025
08:30 - 12:00
Lead

Studien zeigen, dass sich über 40% der Eltern bei der Verabreichung von Arzneimitteln an ihre Kinder überfordert und verunsichert fühlen. Das ist nicht verwunderlich, denn die Arzneimitteltherapie beim Kind ist problembehaftet. Es gibt zu wenig für Kinder entwickelte oder an sie angepasste, geprüfte Arzneimittel. Klinische Studien sind bei Kindern altersentsprechend komplex und entsprechend aufwendig. Verlässliche Daten zum Arzneimittelgebrauch in der Pädiatrie in der Schweiz und in anderen Ländern sind lückenhaft. All dies trägt die Unsicherheit und das Risiko in sich, dass Medikamente beim Kind einerseits in ungenügenden (Wirksamkeit?) oder zu hohen (Toxizität!) Dosierungen eingesetzt werden. Zudem ist die korrekte Verordnung bei Kindern fehleranfällig, insbesondere die individuelle Berechnung der Dosierung. Deshalb kommt es bei Kindern viel häufiger zu Medikationsfehlern als bei Erwachsenen.

Hier kommt den ApothekerInnen eine zentrale Rolle zu - bei der Rezeptvalidierung wie auch bei der Befähigung der Eltern. Es bietet sich eine hervorragende Chance, sich als ApothekerIn durch kompetente Beratung von anderen Vertriebsformen abzuheben. Eltern schätzen Ihren Rat, PädiaterInnen nehmen Sie als fachlichen Partner wahr. Werden Sie diesem Vertrauen gerecht!

Ziel

Die TeilnehmerInnen:

  • werden für die sichere Validierung von pädiatrischen Rezepten auf der Grundlage aktueller gesetzlicher Regelungen, nationaler und internationaler Standards gestärkt.
  • kennen verlässliche anerkannte Informationsquellen und Tools für die Kontrolle von Kinderdosierungen.
  • erkennen medikationsbezogene Probleme und Fehler (z.B. Fehldosierungen, Off-Label- Use) und können diese patientengerecht im interprofessionellen Dialog mit den Verschreibenden lösen.
  • können Eltern/Patienten korrekt instruieren und optimal bei der Medikamentenabgabe beraten.
Inhalt
  • Grundprinzipien der medikamentösen Dosierung bei Kindern
  • Kriterien zur Auswahl verlässlicher Quellen und Tools für die Kontrolle von Kinderdosierungen - Abgleich mit den verschreibenden PädiaterInnen
  • Kindgerechte Arzneiformen
  • Empowerment der Eltern: Tipps und Tricks für die korrekte Verabreichung von Arzneimitteln und Stärkung des Vertrauens in die Therapie

Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker

Referenten

Dr. phil. nat. Priska Vonbach, eidg. dipl. Apothekerin, Fachapothekerin in Spitalpharmazie FA FPH in Klinischer Pharmazie
Chantal Etter, RN, NDS IP, BscN, Leitende Pflegeberaterin Kardiologie, Universitäts-Kinderspital Zürich

pharmaSuisse Identifikation
205765
Rolle
R1
FPH-Punkte
25.00
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Praxis
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 295.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 23
Kursort
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich