Ihre Rechte und Pflichten in der Apotheke – Modul 2 - wer haftet denn eigentlich rechtlich bei einem Fehler?
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- A155-25-01
- Datum
-
Fr., 29.08.2025
08:30 - 17:00
- Lead
-
Dieser Kurs thematisiert wichtige offizinrelevante gesetzliche Aspekte, welche im Modul 1 nicht behandelt wurden. Er baut auf den Gesetzeskenntnissen der universitären Schlussprüfung an einer Schweizer Hochschule ab dem Jahr 2015 oder auf dem Kurs A150-25, Modul 1 auf.
Dieser Kurs der Rechtskunde für Fortgeschrittene bereitet Sie optimal auf eine selbstständige Tätigkeit in der Offizin als Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in oder Verwalter/in vor. Er bietet auch erfahren ApothekenleiterInnen wertvolle Informationen über Verantwortung und Kompetenz aus rechtlicher Sicht.
Die zielsichere Navigation im immer breiter werdenden gesetzlichen Umfeld einer Offizinapotheke- sei es kantonal oder national- ist oft komplex und zeitraubend, zumal das Fachgebiet „Gesetzeskunde“ ausserhalb unserer Kernkompetenz liegt. In der universitären Ausbildung wird nur die Basis zu den wichtigsten Erlassen gelegt. Der/die Apothekenleiter/in ist aber zusätzlich für die Lieferanten und die Infrastruktur im Labor verantwortlich, für die Arbeitssicherheit des Teams, für den Umgang mit Lebensmitteln oder Chemikalien.
Praxisbezogene Rechtskenntnisse helfen, den Herausforderungen fundiert zu begegnen und bewusste stimmige Entscheidungen zu treffen, im Sinne des Gesetzes und zum Wohle aller Beteiligten. Die präsentierten Vorgaben betreffen schweizweit alle Apotheken, die apothekenübliche Waren und Dienstleistungen anbieten.Der äusserst erfahrene, kompetente und eloquente Referent Daniel Hugentobler erklärt auf anschauliche und konsumentenfreundliche Art offizinrelevante Themen und bringt Sie rechtlich gesehen wieder auf den aktuellsten Wissensstand.
- Ziel
-
Sie aktualisieren Ihr Wissen in Bezug auf Bundesrecht rund um die Themen Labor, Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände, Arbeitssicherheit, Umgang mit den verschiedenen Alkoholsorten und –bewilligungen sowie zu den Themen Kosmetik und Eichen/Kalibrieren von eingesetzten Geräten und Waagen. Die Themen werden mit gezieltem Praxisbezug präsentiert, was Ihnen zusätzliche Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Herausforderungen im Offizinalltag garantiert.
Sie wenden die folgenden offizinrelevanten Bundeserlasse, welche für den Betrieb massgebend sind, situationsgerecht an.
- Inhalt
-
Labor: Anforderungen an Rohstofflieferanten, Risikoanalysen zu Herstellungen, Risikoanalyse zur Eingangsanalytik, Eingangsanalytik,Laborgeräte zur Arzneimittelherstellung und -prüfung, Beschriftung von nicht zulassungspflichtigen Arzneimitteln nach neuer Pharmakopöa Helvetica 12, Umgang mit Lohnherstellungen und Lohnherstellverträgen. Eigenherstellungen zur Überbrückung von Lieferengpässen.
Lebensmittelgesetz und Abgrenzungen zwischen Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen und Heilmitteln
Arbeitssicherheit und Mitarbeiterschutz in Bezug auf die spezifischen Gefahren in der öffentlichen Apotheke sowie die gesetzliche Verantwortung des Arbeitgebers
Diverse Erlasse wie Eichverordnung, Alkoholgesetz und –verordnung, Kosmetikverordnung, Preisbekanntgabeverordnung
Methode:
- Erläutern der offizinrelevanten Punkte in den wichtigsten eidgenössischen Gesundheitserlassen für jede/n Apothekenleiter/in
- Inputs der Referenten
- Besprechung von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag
- Kollegialer Austausch und Bearbeitung von Praxisbeispielen
- Diskussion im Plenum
Zielpublikum:
Alle in der Offizin tätigen Apothekerinnen und Apotheker, welche idealerweise den Kurs A150-23, Modul 1, bereits besucht haben. ApothekerInnen in der Weiterbildung, welche sich die nötigen Rechtskenntnisse zur selbstständigen Tätigkeit aneignen wollen.
- Referenten
-
Daniel Hugentobler
Fachapotheker in Offizinpharmazie
Dozent für pharmazeutisches Recht ETHZ und Universität Bern
- Wichtige Links
- pharmaSuisse Identifikation
- 207316
- Rolle
- R6
- FPH-Punkte
- 50.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
- Preis
- CHF 500.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 7
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE