AGFAM

Medikamentenmanagement bei chronischen Krankheiten

Kurs-Nr
P1370-25-01E
Datum
Di., 23.09.2025
08:30 - 12:00
Lead

Chronische Erkrankungen verursachen ungefähr 80% der Kosten im Gesundheitswesen. Ausserdem geht man davon aus, dass ein beträchtlicher Teil der verordneten Medikamente nicht wie empfohlen eingenommen werden. Vor allem in den ersten Therapiemonaten ist das Risiko des Abbruchs oder der falschen Einnahme von Medikamenten massiv erhöht, was den Erfolg der medikamentösen Therapie erheblich beeinträchtigen kann und Gefahren und Risiken für die Gesundheit der behandelten Person bringt sowie zusätzlich Kosten für das Gesundheitssystem verursacht. Es ist daher von grösster Wichtigkeit, dass das Gesundheitssystem neue Ansätze findet, um die Patientinnen und Patienten bei der Behandlung Ihrer Krankheit zu unterstützen. Die Fachpersonen in der Apotheke übernehmen dank ihrer leichten Erreichbarkeit eine wichtige Aufgabe in der Patientenbetreuung und tragen damit wesentlich zur Therapietreue und Therapieerfolg bei.

Ziel
  • Die TeilnehmerInnen kennen die Bedeutung und Auswirkung chronischer Krankheiten auf die Lebensqualität und das soziale Umfeld der Betroffenen.
  • Sie wissen, bei welchen PatientInnen ein vertieftes Medikamentenmanagement vorteilhaft ist.
  • Sie unterstützen die PatientInnen zu verstehen, wozu das neue Medikament dient, wie es seine volle Wirkung entfalten kann, wie es korrekt angewendet wird und wie mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen umgegangen wird.
  • Sie nehmen Bedürfnisse, Fragen, Zweifel und Ängste der PatientInnen wahr und schaffen eine Vertrauensbasis.
  • Sie stärken das Selbstmanagement der PatientInnen und erhöhen dadurch die Therapietreue.
  • Sie erkennen Situationen, in welchen der Einbezug weiterer Fachpersonen angezeigt ist.
Inhalt
  • Definition chronischer Krankheiten und Bedeutung für die Betroffenen
  • Betreuung von chronisch kranken PatientInnen in der Apotheke
  • Medikamentenmanagement bei chronischen Erkrankungen in der Grundversorgung
  • Voraussetzungen für Patientenkompetenz und Selbstmanagement
  • Kommunikation mit den PatientInnen
  • Empfehlungen zur Förderung der Therapietreue
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen in kleinen Gruppen

Zielpublikum:
Fachpersonen Apotheke
Spitex-Mitarbeitende

Referenten

Herr Dr. phil. Marco Ceppi
Klinischer Pharmazeut FPH
Leitung der Pharmazeutischen Dienste bei ZURZACH Care

Preis
CHF 150.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 4
Kursort
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8004 Zürich