Herausforderung Schwindel – was die Apotheke beitragen kann
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- A540-25-01
- Datum
-
Do., 21.08.2025
08:30 - 12:00
- Lead
-
Nach Kopfschmerzen ist Schwindel das häufigste neurologische Symptom, das Patienten in die Apotheke führt. Fast jeder 10. Patient, der einen Allgemeinpraktiker aufsucht, beklagt sich über Schwindelsymptome.
Nicht selten haben sie bereits eine Odyssee hinter sich, die sie von einem Arzt zum anderen gebracht und trotzdem zu keiner Diagnose geführt hat. Im Gespräch haben Patienten auch häufig Schwierigkeiten, ihren Schwindel genau zu beschreiben. Die Vieldeutigkeit des Symptoms Schwindel stellt für Fachpersonen eine Herausforderung dar, da Schwindel ein Leitsymptom vieler Erkrankungen sein kann. In diesem Kontext scheint es wichtig, Schwindel und dessen Ursachen zu kennen, um Betroffene optimal beraten und begleiten zu können.
- Ziel
-
- Die TeilnehmerInnen kennen die verschiedenen Ursachen, welche zu Schwindel führen können.
- Sie wissen, welcher Diagnostik die einzelnen Diagnosen zu Grunde liegen und welche Therapie-Optionen es gibt.
- Sie kennen die notwendigen Fachbegriffe und Zusammenhänge, um den Schwindel der KundInnen zu verstehen und verständlich zu erklären.
- Sie kennen mögliche Therapieoptionen und wissen um die Grenzen der heutigen (medikamentösen) Behandlung.
- Durch ein reflektiertes, massvolles Konzept zum Thema Schwindel lassen sich nach Möglichkeit Fehltherapien vermeiden, keine falschen Erwartungen schüren und die Patienten-Adhärenz erhöhen.
- Anhand von Fallbeispielen erkennen sie eine Situation, welche eine sofortige oder baldige Überweisung an einen Arzt erfordert.
- Sie sind in der Lage, ihre KundInnen optimal in ihrer Therapie zu begleiten und können ihnen wertvolle Ratschläge erteilen, wie das Wohlbefinden zusätzlich gesteigert werden kann.
- Inhalt
-
- Definition Schwindel und Gleichgewichtsstörung
- Ursachen und Entstehung von Schwindel
- Diagnostik
- Behandlungsmöglichkeiten
- Warnsignale und Grenzen der Behandlung («Red Flags»)
- Selbstmedikation ja/nein?
- Schwindel als (vermutete) Medikamenten-Nebenwirkung
- Umgang mit Patienten nach erfolgloser Behandlung
- Zusatzmassnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens
- Weitere Aspekte der Behandlung: Komorbiditäten, soziales Umfeld, Fahrtauglichkeit
Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker
- Referenten
-
Dr. med. Kourosh Roushan
Facharzt (FMH) für Oto-Rhino-Laryngologie
Praxis für Neurologie & Kopfschmerzen, Zürich
- pharmaSuisse Identifikation
- 207193
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 25.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Praxis
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 270.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 27
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE