Männergesundheit zwischen Testosteron und Herzinsuffizienz
- Kategorie
- Webcast
- Kurs-Nr
- D635-24
- Lead
-
Männer sterben in der westlichen Welt im Schnitt ca. drei Jahre früher als Frauen, haben häufiger Krebs oder ADHS, leiden früher an psychotischen Störungen und begehen viermal häufiger Suizid als Frauen. Sie ernähren sich ungesünder und gehen seltener zum Arzt. Lange Zeit war das Thema „Mann und Gesundheit“ ein Randgebiet. Doch Männer beginnen die Zeichen der Zeit zu erkennen. Wer sich um seinen Körper kümmert, altert langsamer, bleibt länger fit und gesund und hat eine erfülltere Sexualität.
Bei der Männergesundheit geht es bei weitem nicht nur um die erektile Dysfunktion. Das Herz, die Psyche, die Prostata, das Altern oder die «Andropause» des Mannes und vieles mehr verdienen Aufmerksamkeit und sollen in der Beratung berücksichtigt werden.
Wie motiviert man den «Mann» in die Apotheke zu kommen und sich zu diesen Themen beraten zu lassen? Unser Referent Herr Prof. Herdegen bringt Sie zum Thema «Männergesundheit» auf den aktuellen Stand und gibt Tipps, was man für den Mann machen kann.
- Ziel
-
Die TeilnehmerInnen
- kennen die wichtigsten gesundheitlichen Aspekte und Besonderheiten des Mannes.
- kennen Krankheiten, welche bei Männern vermehrt auftreten und sind über die passenden Therapien informiert.
- können Männer auf ihre Gesundheit ansprechen und sie dazu umfassend beraten.
- Inhalt
-
- männliches Geschlecht als Risikofaktor
- Reihe von Krankheiten, von denen Männer vermehrt betroffen sind
- Testosteron, -spiegel und -substitution
- erektile Dysfunktion
- Prostatahyperplasie und weitere urogenitale Störungen
- Andropause oder Wechseljahre, die keine sind
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Psychische Störungen
o Schizophrenie
o Schlafstörung bei Parkinson
o ADHS
o Drogen/Abhängigkeit: Rauchen, Kiffen, Alkohol, Medikamentenabhängigkeit (Benzodiazepine usw.)
o mehrfach erhöhtes Suizid-Risiko - Wie bekommt man den Mann in die Apotheke oder zum Arzt? Wie gelingt eine gute Kommunikation?
Zielpublikum:
Apothekerinnen und Apotheker
- Referenten
-
Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie, Universitätsklinikum Kiel
- CertificateCompetenceProof
-
Multiple Choice Test
- Dauer Akkreditierung
-
09.06.2026
- pharmaSuisse Identifikation
- 206761
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 25.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Praxis
- Preis
- CHF 240.00
- Kursort
-
Webcast