AGFAM

«Notfall? – Mit Hilfe von Algorithmen kühlen Kopf bewahren und richtig entscheiden»: E-Learning

Kategorie
Webcast
Kurs-Nr
D610-23
Lead

Erlangen Sie mehr Sicherheit bei der Triage und Behandlung von Notfallpatienten.

Viele Kunden, unterschiedlichste Symptome: Als Apothekerinnen und Apotheker sind wir oft die erste Anlaufstelle bei unklaren, störenden Beschwerden. Entsprechend hoch ist unsere Verantwortung beim Erkennen, Triagieren und bei Bedarf erstbehandeln von Notfallpatienten. Um im Notfall schnell reagieren zu können, braucht es fundiertes Fachwissen und klare Handlungsweisungen, denn Notfälle können von sehr komplexem Charakter sein und es ist teilweise schwierig, Symptome schnell und sicher mit pathophysiologischen Zusammenhängen zu assoziieren. In diesem Sinne hat eine Projektgruppe bestehend aus einer diplomierten Offizin-Apothekerin, einer Anästhesistin und Notärztin aus der (Prä-)Klinik und dipl. Rettungssanitätern Leitsymptome-Algorithmen für Notfälle entwickelt. In diesen Leitsymptome-Algorithmen wurden häufige Symptomkombinationen mit einer erfahrungsgemässen Dringlichkeit verknüpft. In diesem E-Learning lernen Sie die theoretischen Grundlagen und die Leitsymptome-Algorithmen kennen. Die Leitsymptome-Algorithmen wurden spezifisch für in der Schweiz tätige ApothekerInnen erstellt und dienen dem übergeordneten Ziel, ApothekerInnen durch angemessene Kenntnisse für die Notfalltriage zu stärken.

Das E-Learning ist der erste Teil eines als «Blended Learning» konzipierten Lehrgangs. Der zweite Teil besteht aus einem praktischen Workshop mit typischen Fallbeispielen.

Das Studium des E-Learnings und der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatstests werden für den Besuch des praktischen Workshops vorausgesetzt. Zeitaufwand ca. 3 - 3,5 Std.

Es besteht die Möglichkeit den praktischen Workshop als Präsenzkurs vor Ort oder als Live-Webinar online zu besuchen.

Ziel

Die Teilnehmenden

  • analysieren ihr medizinisches Notfallmanagement in der Offizin
  • beschreiben die Bedeutung des menschlichen Faktors in Notfallsituationen
  • werden in das Triage-Konzept eingeführt
  • erarbeiten sich das medizinische Hintergrundwissen und repetieren die Pathomechanismen der 12 Leitsymptomalgorithmen
Inhalt
  • Grundlagen des medizinischen Notfallmanagements in der Offizin
  • Arbeiten mit Algorithmen in Akutsituationen (Nutzen und Grenzen)
  • Triage-Konzept detailliert kennen lernen
  • Die 12 Leitsymptomalgorithmen und die dazugehörigen Pathomechanismen kennen lernen
  • Testing und Zertifikat (Bedingung für den 2. Kursteil)

Kursart/Kp
E-Learning + praktischer Workshop, 50 FPH-Punkte

Rolle 1, Notfallsituationen in der Apotheke, anerkannt für den FA Impfen und Blutentnahme oder den FA Anamnese in der Grundversorgung

Die Teilnehmenden müssen sich vor dem Kurs entscheiden, auf welchen Fähigkeitsausweis die Credits gutgeschrieben werden sollen.

Referenten

Fachexpertinnen und Experten aus der Notfallmedizin der Prominis GmbH

CertificateCompetenceProof

Testing E-learning und Fallbeispiele zu zweit oder in der Gruppe lösen

Rolle
R1
Kursort
Webcast