Lehrgang: Die Trilogie der Interaktionen: eine pharmazeutische Leidenschaft
- Kategorie
- Webcast
- Kurs-Nr
- L151-22-01
- Lead
-
Je mehr Medikamente eigenommen werden (müssen), desto höher wird die Gefahr, dass diese sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen und unerwünschte Effekte auftreten. Es wird geschätzt, dass Medikamenteninteraktionen für ca. 1% aller Hospitalisationen in der Schweiz verantwortlich sind. Ein Interaktionscheck ist deshalb ein wichtiger Bestandteil des Medikationsmanagements, welchem eine zunehmende Bedeutung zukommt. Doch das Aufdecken von allfälligen Interaktionen ist nur ein Teil der Arbeit. Die adäquate Bewertung dieser Interaktionen im klinischen Kontext und die Erarbeitung patientengerechter Lösungsstrategien sind entscheidend für eine erfolgreiche und sichere Medikation.
Da in der Offizin Apotheke Diagnosen und Laborparameter in vielen Fällen nicht bekannt sind, muss man zur Überprüfung und Optimierung der Medikation aber oftmals auch zwischen den Zeilen lesen können, dem Patienten die richtigen Fragen stellen und gegebenenfalls Rücksprache mit dem behandelnden Arzt aufnehmen.
Häufig kommt es aus falsch verstandener Pharmakovigilanz oder Unwissen zu unnötigen Warnungen oder auch zum Unterlassen von wichtigen pharmakotherapeutischen Massnahmen, die nicht adäquat durch Alternativen ersetzt werden können. «Pharmakovigilanz heisst nicht nichts tun.»
Unsere Leidenschaft soll für die Beratung kein Leiden schaffen, sondern Verständnis und Sicherheit bringen für einen guten Blick auf notwendige und unnötige Interaktionswarnung. In dieser «Trilogie der Interaktionen» werden mit Beispielen aus der Praxis wichtige Interaktionen besprochen und bewertet. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit häufigen Wechselwirkungen und können patientengerechte Lösungen anbieten. Die Trilogie besteht aus drei Webcasts und ist wie folgt aufgebaut:
- D400-22 Modul 1: Serotonin-Syndrom und QT-Zeitverlängerung
- D405-22 Modul 2: Kaliumhaushalt im Blick und Risikoeinschätzung der COX-Inhibitoren
- D410-22 Modul 3: Total Pain Total Pharmacology: die Herausforderung der polypharmako-logischen Interaktionen bei neuropathischen Schmerzen meistern
Die drei Module können als Webcasts unabhängig voneinander gebucht werden, bilden zusammen aber eine sinnvolle Einheit und können als Gesamtpaket als Lehrgang L151-22 zum Vorzugspreis von CHF 320.00 anstelle von CHF 360.00 gebucht werden.
- Referenten
-
Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie Universitätsklinikum Kiel
- Wichtige Links
-
D400-22 Modul 1: Serotonin-Syndrom und QT-Zeitverlängerung
D405-22 Modul 2: Kaliumhaushalt im Blick und Risikoeinschätzung der COX-Inhibitoren
D410-22 Modul 3: Total Pain Total Pharmacology: die Herausforderung der polypharmako-logischen Interaktionen bei neuropathischen Schmerzen meistern
- pharmaSuisse Identifikation
- 206871 206872 206873
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 37.50
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 320.00
- Kursort
-
Webcast