AGFAM

Trilogie Interaktionen Modul 1: Serotonin-Syndrom und QT-Zeitverlängerung

Kategorie
Webcast
Kurs-Nr
D400-22
Lead

Dieser Webcast ist der erste Teil der «Trilogie der Interaktionen - eine pharmazeutische Leidenschaft» (siehe die Beschreibung des gesamten Lehrgangs L151-22)

Die drei Webcasts der Trilogie können unabhängig voneinander gebucht werden, bilden zusammen aber eine sinnvolle Einheit und können als Gesamtpaket als Lehrgang L151-22 zum Vorzugspreis von CHF 320.00 anstelle von CHF 360.00 gebucht werden.

Das Serotonin-Syndrom ist eine gefürchtete und potentiell lebensbedrohliche Arzneimittel-Reaktion durch sogenannte serotonerge Arzneimittel. Das S-Syndrom ist aber auch sehr überschätzt und unnötige Warnungen mögen manchmal die Apotheken-Kompetenz in Frage stellen. Meistens ist das Serotonin-Syndrom die Folge einer Überdosierung oder der gleichzeitigen Ein-nahme mehrerer «Serotonin-spreader», wie die Serotonin-Reuptake-Hemmer und MAO-A-Hemmer. Dazu gehören aber nicht – wie oft und fälschlicherweise beschrieben, die Antagonisten bzw. Agonisten der Serotonin-Rezeptoren. Erschwert wie die Risikoabschätzung durch eine pharmakologisch nicht begründete Interaktionswarnung in der Fachinformation vieler Wirkstoffe, die jenseits einer Reuptake-Hemmung «irgendetwas» mit Serotonin zu tun haben (könnten) wie z.B. bei Opioiden. Aus diesem Grunde ist eine sorgfältige Risikoabschätzung, welche patientenindividuelle Risikofaktoren mitberücksichtigt, von grosser Bedeutung bei der Rezeptvalidierung. Dabei ist nicht der Verzicht auf die Medikation die Lösung, sondern die Erarbeitung einer therapeutisch sinnvollen Strategie, welche die Risiken minimiert.
Dasselbe gilt auch für Arzneimittel, welche die QT-Zeit verlängern können. In diesem Webcast gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln, die ein Serotonin- oder ein Long-QT-Syndrom verursachen können. Hier kommt der Dosis eine wichtige Rolle zu, denn das Risiko ist meistens dosisabhängig.

Ziel

Die TeilnehmerInnen

  • kennen die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und die Behandlung des Serotonin- Syndroms
  • kennen die wichtigsten Arzneimittel, die zu einem Serotonin-Syndrom führen können
  • schätzen anhand von verschiedenen Fallbeispielen das Risiko für das Auftreten eines Serotonin-Syndroms ein und schlagen entsprechende Vorsichtsmassnahmen vor
  • kennen die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Behandlung des Long QT- Syndroms
  • kennen die wichtigsten Arzneimittel, welche die QT-Zeit verlängern können
  • schätzen anhand von verschiedenen Fallbeispielen das Risiko für das Auftreten eines medikamenteninduzierten Long QT-Syndroms ein und erarbeiten patientengerechte Lösungen zur Verminderung dieses Risikos
  • informieren die KundInnen so, dass Adhärenz und Sicherheit gewährleistet sind
Inhalt
  • Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Behandlung des Serotonin-Syndroms
  • Wichtigste Arzneimittel, die zu einem Serotonin-Syndrom führen können
  • Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Behandlung des Long-QT-Syndroms
  • Wichtigste Arzneimittel, die eine QT-Verlängerung induzieren können
  • Beurteilung der klinischen Relevanz im Rahmen des Interaktionsprüfung mit Berücksichtigung von patientenindividuellen Risikofaktoren
  • Lösungsstrategien
  • Kommunikation mit dem Arzt und dem Patienten
Referenten

Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Institut für Klinische und Experimentelle Pharmakologie, Uni-versitätsklinikum Kiel

Dauer Akkreditierung

18.07.2026

pharmaSuisse Identifikation
206871
Rolle
R1
FPH-Punkte
12.50
Akkreditiert für
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
Preis
CHF 120.00
Kursort
Webcast