Arthropodenstiche- evidenzbasierte Triage und Behandlung in der Apotheke – Vertiefungsworkshop

Kurs-Nr
A340-23-01E
Datum
Di, 06.06.2023
13:30 - 17:00
Lead

Sie haben die Leitlinie «Arthropodenstiche» gelesen und den Online-Test dazu absolviert und möchten nun anhand vieler Fallbeispiele aus der Apothekenpraxis üben, die Leitlinie in die Praxis umzusetzen?

In diesem Workshop, welcher auf multiplen Fallbeispielen aufbaut, werden Sie unter Anleitung eines Facharztes für innere Medizin und Tropen- und Reisemedizin und einem Apotheker (dem Autor der Leitlinie «Arthropodenstiche») üben, mit den Ihnen in der Apotheke verfügbaren Mitteln eine fokussierte Anamnese und evidenzbasierte Triage bei KlientInnen mit medizinischen Problemen im Zusammenhang mit Arthropodenstichen durchzuführen. Insbesondere werden Sie lernen, in welchen Situationen Sie mit guter Sicherheit eine Betreuung in der Apotheke initiieren können und in einem Follow-Up Gespräch Ihren Triage- und Behandlungsentscheid validieren können.

Sie werden sich vertieft mit evidenzbasierten Therapiemöglichkeiten von allergischen Reaktionen im Zusammenhang mit Insektenstichen und Infektionskrankheiten in Zusammenhang mit Zeckenstichen auseinandersetzen, die initial in der Apotheke betreut werden können. Zudem werden Sie die Präventionsmöglichkeiten von Arthropodenstichen repetieren. Sie werden üben, unter Berücksichtigung individueller Faktoren Ihrer KlientInnen, passende Behandlungsvorschläge und eine Top-Beratung zu bieten. Pro Fallbeispiel wird jeweils kurz beleuchtet, auf welchen wissenschaftlichen Ergebnissen die heute als empfehlenswert betrachteten Therapien basieren.

Das Studium der Leitlinie ist eine Voraussetzung für den Besuch des Vertiefungsworkshops. Die Leitlinie soll zum Bearbeiten der Fallbeispiele in den Vertiefungsworkshop mitgenommen werden.

Ziel

Die TeilnehmerInnen
können mit Hilfe der Leitlinie «Arthropodenstiche»

  • eine sichere Anamnese und Triage leisten bei KlientInnen, welche mit medizinischen Problemen im Zusammenhang mit Arthropodenstichen die Apotheke aufsuchen
  • bei Alarmsymptomen unterscheiden zwischen solchen, die eine sofortige Weiterleitung ins Spital erfordern vs. solchen, die innerhalb von Stunden oder Tage in der Haus- oder Facharztpraxis abgeklärt werden müssen
  • bei Fehlen von Alarmsymptomen eine evidenzbasierte Therapie starten, welche den relevanten individuellen Faktoren Ihrer KlientInnen (z.B. Komorbiditäten, Komedikationen, Alter) gerecht wird
  • bei initialer Betreuung durch die Apotheke ein Follow-Up Gespräch initiieren, in welchem der Triage- sowie der Therapieentscheid validiert werden und wichtige Punkte bzgl. dem weiteren Vorgehen mit den KlientInnen besprochen werden
Inhalt
  • Üben des Umsetzens der Leitlinie «Arthropodenstiche» in die Praxis
  • Lösen multipler Fallbeispiele von KlientInnen, welche mit medizinischen Problemen im Zusammenhang mit Arthropodenstichen die Apotheke aufsuchen
  • Evidenzbasierte Anamnese, Triage, Behandlung und adäquates Monitoring von KlientInnen mit Arthropodenstichen in der Apotheke

Spezielles: Bitte beachten Sie, dass für die Buchung dieses Vertiefungsworkshops das Studium der Leitlinie «Arthropodenstiche- Evidenzbasierte Triage und Behandlung in der Apotheke» und das Absolvieren des dazugehörigen Online-Tests eine Voraussetzung darstellt.

Referenten

Dr. med. Bernhard Beck
Facharzt für Tropen- und Reisemedizin
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Zürich

Tamino Zappalà
Eidg. dipl. Apotheker
Basel

pharmaSuisse Identifikation
203027
Rolle
R1
FPH-Punkte
25.00
Preis
CHF 295.00
Freie Plätze
Verfügbare Plätze: 10
Kursort
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8021 Zürich


Ähnliche Kurse

ID Kurstitel Datum Berufsgruppe KK Rolle FPH-Punkte Ort Verfügbare Plätze