Herausforderung "chronisch kranke Patienten" - eine Anleitung zur erfolgreichen Beratung und Betreuung in der Offizin
- Kategorie
- Live Webinar
- Kurs-Nr
- A105-23-01
- Datum
-
Mi, 15.03.2023
08:30 - 17:00
- Lead
-
„Kranke vergeuden Medikamente für Milliarden“, immer wieder können wir solche Schlagzeilen in der Laienpresse lesen. Fakt ist: Über hunderttausende Patienten in der Schweiz halten sich nicht an die Therapievorgaben der Ärzte. Diese mangelnde Einhaltung der Arzneimitteltherapie betrifft alle Indikationen, ganz besonders aber chronische Krankheiten. Ungefähr 30% aller Krankenkasseneinweisungen sind darauf zurückzuführen, dass Patienten ihre Medikamente nicht oder nicht richtig eingenommen haben. Diese Patienten schaden nicht nur sich selbst, sie kosten den Kassen auch enorm viel Geld. Eine Berechnung des Krankenkassenverbands Santésuisse basierend auf Zahlen zum Schweizer Gesundheitsmarkt von 2015 konnte zeigen, dass Sparpotenzial in Milliardenhöhe vorhanden ist.
Durch kurze Eingriffe können ApothekerInnen die Adhärenz deutlich verbessern und somit Therapieversagen und -Komplikationen verhindern, sowie Kosten sparen. Viele Studien bestätigen dies. Erfahren Sie, wie Sie diese Eingriffe in Ihrer täglichen Apothekenpraxis erfolgreich umsetzen können und stärken Sie so Ihre Position als unverzichtbarer Partner bei ihren Kunden und im Gesundheitswesen.
- Ziel
-
Am Ende dieser Fortbildung werden Sie:
- die Methode der strukturierten pharmazeutischen Beratung anwenden können, einschliesslich der Regeln für Verhaltensänderungen
- die Methode in Ihre spezifische kulturelle Umgebung übersetzen können
- Patientengruppen, die am meisten von Ihrer Beratung profitieren wie z.B. Patienten mit Antikoagulation, Bluthochdruck, Depression, Diabetes, identifizieren und ansprechen können
- Möglichkeiten ermitteln können, um mehr Patienten für Ihre Adhärenzberatung zu gewinnen
Zielgruppe:
ApothekerInnen mit Erfahrung in der Patientenberatung
- Inhalt
-
Wichtige Fakten zu ausgewählten Indikationen, um korrekte Konsultationen durchführen zu können
Methode der strukturierten pharmazeutischen Beratung - Vertrauensbildung, Anamnese, Medikationsberatung, gemeinsame Entscheidungsfindung
Verbesserung der Adhärenz - Methoden zur Erleichterung der Verhaltensänderung
Kulturelle Herausforderungen - Umgang mit den Ansichten des Patienten und seiner Umgebung
Messen der Ergebnisse - Methoden zur Messung der Einhaltung und der klinischen Ergebnisse
Besprechung von vier klinischen Fällen in Rollenspielen: Antikoagulation, Bluthochdruck, Depression, Diabetes. Bei der Auswahl der Themen wurden die Patientengruppen berücksichtigt, bei welchen eine Intervention des Apothekers am erfolgversprechendsten ist.
Kursgestaltung:
Im Kurs werden unterschiedliche Methoden angewendet: theoretische Inputs, Demonstrationen, praktische Übungen und Diskussionen wechseln sich ab. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
- Referenten
-
Dr. Anna Laven, Apothekerin und Expertin für Apothekenkommunikation, Geschäftsführerin von Pharmabrain, einem deutschen Unternehmen, das sich auf die medizinische und pharmazeutische Weiterbildung im Live- und Online-Bereich spezialisiert hat. Link siehe unter: Wichtige Links
- Wichtige Links
- pharmaSuisse Identifikation
- 203529
- Rolle
- R5
- FPH-Punkte
- 50.00
- Preis
- CHF 500.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 5
- Kursort
-
Live Webinar
ONLINE
Ähnliche Kurse
ID | Kurstitel | Datum | Berufsgruppe | KK Rolle | FPH-Punkte | Ort | Verfügbare Plätze |
---|