Rote Augen - evidenzbasierte Triage und Behandlung in der Apotheke – Leitlinie als E-Learning
- Kategorie
- Webcast
- Kurs-Nr
- D605-22
- Lead
-
Das rote Auge ist ein häufiges Leitsymptom in der Apotheke, wobei nur ein kleiner Prozentsatz der PatientInnen eine dringliche augenärztliche Konsultation benötigen. Zugrundeliegende Ursachen von roten Augen umfassen die Blepharitis, das Chalazion und Hordeolum, die Episkleritis, Fremdkörper oder Traumata, den akuten Glaukomanfall, die Keratitis, die Konjunktivitis, die Keratokonjunktivitis sicca, die Uveitis oder die subkonjunktivale Blutung. Zugrundeliegende Erkrankungen/Ursachen können in vielen Fällen initial in der Apotheke behandelt werden, in einigen Fällen ist aber eine Überweisung in die Augenarztpraxis oder gar den augenärztlichen Notfall notwendig.
Die Leitlinie «Rote Augen - evidenzbasierte Triage und Behandlung in der Apotheke» geht fundiert auf Alarmsymptome in Zusammenhang mit roten Augen ein, gliedert bei Alarmsymptomen die Dringlichkeit der Weiterleitung in augenärztliche Behandlung (notfallmässig, innert 6 Stunden, bei Gelegenheit) und fasst Unterscheidungsmerkmale zugrundeliegender Erkrankungen beim Leitsymptom des roten Auges zusammen. Bei Abwesenheit von Alarmsymptomen für abwendbare gefährliche Verläufe fasst die Leitlinie zusammen, welche evidenzbasierten nichtmedikamentösen und medikamentösen Therapien in der Apotheke initiiert werden können bei Blepharitis, Chalazion, Hordeolum, Keratokonjunktivitis sicca und allergischer, viraler oder bakterieller Konjunktivitis.
Das E-Learning besteht aus der Leitlinie «Rote Augen - evidenzbasierte Triage und Behandlung in der Apotheke» und einer dazugehörenden, in Laiensprache verfassten Patienteninformation sowie einem Online-Test. Die Leitlinie und Patienteninformation wurden in Kollaboration mit der Universität Basel spezifisch für in der Schweiz tätige ApothekerInnen erstellt und dienen dem übergeordneten Ziel, dass ApothekerInnen durch angemessene Kenntnisse über die Diagnose und Behandlung häufiger Erkrankungen die medizinische Grundversorgung stärken.
Hinweis:
Die praktische Anwendung des in der Leitlinie vermittelten Wissens kann im Rahmen des Vertiefungsworkshops «Durchfall» anhand typischer Fallbeispiele aus der Apothekenpraxis unter Anleitung einer Fachärztin und einer Apothekerin trainiert werden.Bei gleichzeitiger Buchung der Leitlinie «Durchfall» sowie des zugehörigen Vertiefungsworkshops profitieren Sie vom Vorzugspreis von CHF 450.00 anstelle von CHF 510.00 (Lehrgang L550).
- Ziel
-
Die TeilnehmerInnen
- kennen die zugrundeliegenden Ursachen/Erkrankungen von roten Augen.
- kennen Unterscheidungsmerkmale der zugrundeliegenden Ursachen/Erkrankungen von roten Augen.
- wissen, bei welchen Alarmsymptomen eine augenärztliche (Notfall-)konsultation nötig ist.
- kennen die Evidenz zur Prävention, nichtmedikamentösen und medikamentösen Massnahmen bei Blepharitis, Chalazion, Hordeolum, Keratokonjunktivitis sicca und allergischer, viraler oder bakterieller Konjunktivitis.
- kennen die wichtigsten Kontraindikationen, unerwünschten Nebenwirkungen und Warnhinweise im Zusammenhang mit Medikamenten zur Therapie obengenannter Erkrankungen.
- kennen die Wichtigkeit eines Follow-Up Gesprächs durch die Apotheke bei Triage-Entscheid «Initialbetreuung in der Apotheke».
- wissen, welche zusätzlichen evidenzbasierten Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten ÄrztInnen zur Verfügung stehen bei PatientInnen mit roten Augen.
- Inhalt
-
- Definition und zugrundeliegende Ursachen/Erkrankungen von roten Augen
- Triage von PatientIn mit roten Augen in der Apotheke
- Evidenz der nichtmedikamentösen und medikamentösen Massnahmen von roten Augen
- Monitoring durch die Apotheke
- Referenten
-
Autorin:
Nina Wittwer
Eidg. dipl. Apothekerin, Doktorandin
Basel Pharmacoepidemiology Unit
4031 Basel
- Dauer Akkreditierung
-
205764 22.10.2023 - 21.10.2025
- pharmaSuisse Identifikation
- 205764
- Rolle
- R1
- FPH-Punkte
- 25.00
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie und Anamnese in der Grundversorgung: Praxis
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 240.00
- Kursort
-
Selbststudium