Lehrgang Labor-Impfen-Wundmanagement
- Kurs-Nr
- L1299-21-02
- Datum
-
Mo, 15.11.2021
- Lead
-
Labor – impfen – Wundmanagement: neue Kompetenzen und Perspektiven für Pharma-Assistentinnen in der Apotheke
Hintergrund: Die jüngsten Entwicklungen im Gesamtsystem der ambulanten Grundversorgung verändern nicht nur die Rolle der ApothekerInnen sondern auch die der Pharma-AssistentInnen massgebend. ApothekerInnen können die erwarteten Dienstleistungen im Bereich der Grundversorgung nicht erfüllen wenn sie bei der Versorgung von akuten Beschwerden und in der Langzeitbetreuung chronisch kranker Patienten nicht tatkräftig von den Pharma-Assistentinnen unterstützt werden. Als erste Kontaktperson für Hilfe und Rat suchende PatientInnen in der Apotheke, übernehmen Pharma-Assistentinnen nämlich eine Schlüsselrolle bei deren Identifikation und medizinischen Ersteinschätzung. Nach entsprechender Schulung könnten sie ausserdem noch in delegierter Arbeit diagnostische Untersuchungen durchführen, impfen oder chronische Patienten coachen. Dies eröffnet den Pharma-Assistentinnen ganz neue Perspektiven für mehr Verantwortung und persönliche Entwicklung.
- Ziel
-
In diesem Sinne hat agfam in Zusammenarbeit mit dem ZAG eine fünftägige Weiterbildung entwickelt, die Pharma-Assistentinnen befähigen soll pflegerische Handlungen, wie z.B. Versorgung akuter Wunden, intramuskuläre und subkutane Injektionen oder Assessment von Vitalzeichen, diagnostische Untersuchungen, wie z.B. Rachenabstrich, kapillare oder venöse Blutentnahme oder auch Mikroschulungen im Rahmen der Patientenedukation bei chronischen Patienten durchzuführen.
Lernmethode:
Die pflegerischen Handlungen werden in einem simulierten Lernfeld trainiert und theoretisch begründet. Dank dieser Methode werden die Pharma-Assistentinnen optimal auf die herausfordernden Situationen im Alltag vorbereitet. Zudem werden sie im Bereich Caring und Kommunikation für eine zielführende und motivierende Beratung geschult.Zielgruppe: Pharma-AssistentInnen
So erhalten Sie das Lehrgangszertifikat: Sie besuchen alle Kursteile, Sie schliessen erfolgreich alle Zertifikatstests nach den ersten vier Kursen ab
- Blutentnahme
- Assessment von Vitalzeichen
- Intramuskuläre und subkutane Injektion
- Wundmanagement
Sie reichen alle Zertifikate ein an: francineminger@agfam.ch --> Sie erhalten ein Lehrgangszertifikat per Mail.
- Inhalt
-
Inhalt --> Siehe Kursausschreibungen unter Dokumente
Dieser Lehrgang beinhaltet folgende Kurse:
Montag, 30. August 2021 von 08:30 -17:00
-
- Venöse und kapillare Blutentnahme
Montag, 13. September 2021 von 08:30 - 12:00
-
- Assessment von Vitalzeichen und Druchführung eines Rachenabstrichs für einen Steptokokken A-Test
Montag, 13. September 2021 von 13:00 - 17:00
-
- Intramuskuläre und subkutane Injektion
Mittwoch, 03. November 2021 von 08:30 - 17:00
-
- Wundmanagement, Kenntnisse über Urostomie-Produkte
Montag, 15. November 2021 von 08:30 - 17:00
-
- Caring und Kommunikation
-
- Mikroschulung und Beratungskompetenz
Bei den Kursen Venöse und kapillare Blutentnahme und Intramuskuläre und subkutane Injektion haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Techniken gegenseitig aneinander durchzuführen. Dies ist freiwillig. Wenn sie dies möchten, müssen sie eine Einverständniserklärung ausfüllen (das entsprechende Formularblatt finden sie auf der Lernplattform und müssen es beim Kurs abgebeben).
Eine Hepatitis B-Impfung (bestehend aus 3 Teilimpfungen) sowie eine Titer-Bestimmung nach der 3. Impfung (Titer von über 100U/I) ( vgl. "Hepatitis-B-Impfung bei Beschäftigten im Gesundheitswesen" Detaillierte Infos unter www.bag.ch) wird empfohlen.
-
- Referenten
-
Frau Melanie Zuber
- CertificateSpeaker
-
Frau Melanie Zuber
- Preis
- CHF 1'000.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 4
- Kursort
-
Winterthur
Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG)
Turbinenstrasse 5
8400 Winterthur
- Dokumente
Ähnliche Kurse
ID | Name | Startdatum | Anlasskategorie | Ort | Verfügbare Plätze |
---|