Teil 1 Klinische Studien und Observationsstudien kritisch lesen und richtig interpretieren: Einführung in die evidenzbasierte Medizin und die effiziente Literatursuche in Apotheken
- Kategorie
- Webcast
- Kurs-Nr
- D525-21
- Lead
-
Wer evidenzbasierte Medizin (EBM) betreiben will, muss den Stellenwert wissenschaftlicher Literatur wie klinischer Studien, Metaanalysen und Observationsstudien kennen und diese Literatur kritisch lesen können. Eigene Erfahrungen und die Meinungen von Experten reichen hier nicht aus, sondern müssen mit objektiven Belegen und externer Evidenz ergänzt werden - dafür steht die EBM. Wie wird Evidenz bewertet und wie kommen sogenannte Evidenzklassen z.B. in Leitlinien zustande, die eine Therapie stark, schwach oder gar nicht empfehlen? Und wo findet man evidenzbasierte Antworten auf klinische Fragestellungen zur Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels? Welche Quellen sind verlässlich und wie geht man im Apothekenalltag am effizientesten vor, um an die wichtigsten und aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gelangen, die das Beantworten einer individuellen klinische Fragestellungen ermöglichen?
Dieser erste von drei Videokursen zum Thema «Klinische Studien und Observationsstudien kritisch lesen und richtig interpretieren» gibt eine Einführung in die evidenzbasierte Medizin und zeigt Möglichkeiten der effizienten Literatursuche in der Apotheke auf.
- Ziel
-
Die TeilnehmerInnen kennen die Grundkonzepte der EBM und sind fähig, geeignete Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur auszuwählen und deren Inhalte und Argumente zu verstehen, um sich damit über Arzneimittel oder Präventionsmassnahmen ein möglichst objektives Urteil zu bilden. Sie kennen die wichtigen Studientypen der klinischen Forschung und können diese klassifizieren nach Beweiskraft.
Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, geeignete Literatur zur Beantwortung klinischer Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels zu finden. Sie sind fähig, die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse für die Auswahl von geeigneten Medikamenten für die OTC-Beratung sowie die Beantwortung eines individuellen Therapieproblems oder einer individuellen Kundenfrage zu nutzen.
- Inhalt
-
- Grundkonzepte der EBM: Grundlegende Unterschiede zwischen randomisiert kontrollierten Studien, Metaanalysen und Observationsstudien; resultierende Evidenzhierarchien
- Qualitativ hochstehende wissenschaftliche Literatur finden: Suche in medizinischen Datenbanken, wichtige Quellen für die evidenzbasierte Medizin und Pharmazie im Apothekenalltag
Dauer des Videos ca. 90 Min.
- Referenten
-
Prof. Dr. med. Michael Bodmer
Dipl. Chem. ETH, Facharzt Innere Medizin (FMH) und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (FMH)
Chefarzt Medizinische Klinik
Zuger Kantonspital AG, Baar
Dr. phil. Marlene Rauch
Eidg. dipl. Apothekerin
Basel Pharmacoepidemiology Unit
Universitätsspital Basel
- CertificateCompetenceProof
-
Multiple Choice Test
- Dauer Akkreditierung
-
206362 12.02.2024 - 11.02.2026
- pharmaSuisse Identifikation
- 206362
- Rolle
- R4
- FPH-Punkte
- 12.50
- Akkreditiert für
-
Fort- und Weiterbildung: Offizinpharmazie
Klinische Pharmazie
Spitalpharmazie
- Preis
- CHF 120.00
- Kursort
-
Webcast