Richtig fragen, nichts verpassen - die Grenzen in der Beratung sicher erkennen
- Kurs-Nr
- P1200-21-03
- Datum
-
Mi, 22.09.2021
13:30 - 17:00
- Lead
-
Die Kompetenzerweiterung der Apothekerinnen im Bereich der ambulanten Grundversorgung beeinflussen nicht nur die Rolle der Apothekerinnen sondern auch die der Pharmaassistentinnen massgebend und eröffnet ihnen ganz neue Perspektiven.
In den meisten Fällen sind sie die ersten Kontaktpersonen für Hilfe und Rat suchende Klientinnen in der Apotheke und übernehmen somit eine entscheidende Triage-Rolle und eine grosse Verantwortung.
Mit einer optimalen medizinischen Ersteinschätzung der Beschwerden unterstützen sie die Apotheker*innen in ihrer Tätigkeit und leisten einen wertvollen Beitrag zu einer effizienten Grundversorgung.
- Ziel
-
Die Teilnehmerinnen lernen den Begriff "abwendbarer gefährlicher Verlauf" und seine Bedeutung kennen
Anhand von typischen Fallbeispielen und mithilfe des Gesprächsleitfaden BIRNE und der Symptombefragung nach Dimensionen führen sie strukturierte Beratungsgespräche durch
Sie erkennen Notfälle und Red Flags und können Beschwerden sicher einordnen
Sie wissen, wann der Beizug eines Apothekers angezeigt ist und bieten den Klientinnen eine adäquate Lösung für ihr Gesundheitsproblem an.
Sie setzen das Gelernte in ihrem Apothekenalltag um
- Inhalt
-
- Neue Rolle der Pharma-Assistentinnen im Kontext der MedBG und HMG-Revision
- Herausforderungen der Pharmaassistentinnen bezüglich der Triage in der Apotheke
- Gesprächsleitfaden BIRNE, Vergleich zu LINDAFF
- Symptombefragung nach Dimensionen
- Dringlichkeitseinteilung
- Vorstellen von REDFLAGS
- Fallbeispiele in Zweiergruppen durchspielen
- Besprechen der Fallbeispiele
- SMASS bzw. Apo-Health zur computer-assistierten Triage
Methode:- Wir arbeiten interaktiv.
- Wir knüpfen an ihre Erfahrungen an.
- Wir arbeiten mit praktischen Fallbeispielen, einer Gesprächsführungsmethode und einem Medizinischen Leitfaden (RED FLAGS).
Spezielles:Dieser Kurs ergänzt den letztjährigen Kurs mit neuen und aktuellen Fallbeispielen. Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch des letztjährigen Kurses möglich
- Referenten
-
Frau Elvira Cibien
Erwachsenenbildnerin EFA
dipl. Pflegefachfrau HF
dipl. Therapieberaterin
Frau Christine Hergert
dipl. Erwachsenenbildnerin HF
dipl. Pflegefachfrau HF
Frau Gabriela Richter
dipl. Pflegefachfrau HF mit NDS Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention
- Preis
- CHF 150.00
- Freie Plätze
- Verfügbare Plätze: 12
- Kursort
-
HWZ Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Lagerstrasse 5
8021 Zürich
Ähnliche Kurse
ID | Name | Startdatum | Anlasskategorie | Ort | Verfügbare Plätze |
---|